Zurück zu den Suchergebnissen

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-460
Fax: 0355-46-4030
Mail: ed.ktc@ktc

  • Anzahl Betten: 1.203
  • Anzahl der Fachabteilungen: 33
  • Vollstationäre Fallzahl: 35.264
  • Teilstationäre Fallzahl: 2.069
  • Ambulante Fallzahl: 40.649
  • Krankenhausträger: Gesellschafter: Stadt Cottbus (hält 100 % der Gesellschafteranteile)
  • Art des Trägers: öffentlich
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
Chronische Herzinsuffizienz

Erbrachte Menge 240
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 46
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 18
Ausnahme? Keine Ausnahme
Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten Krankenhäuser alle planbaren Operationen, Aufnahmen und Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschieben. Hiervon waren auch mindestmengenrelevante Leistungen gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V betroffen. Im Jahr 2020 sowie im 1. Halbjahr 2021 konnten nicht alle bereits geplanten Stammzelltransplantationen durchgeführt werden.
Erbrachte Menge 24
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 240
Leistungsmenge Prognosejahr: 212
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 46
Leistungsmenge Prognosejahr: 59
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 18
Leistungsmenge Prognosejahr: 11
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 24
Leistungsmenge Prognosejahr: 21
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ02 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
243 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
169 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
134 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Arzneimittelkommission

Standardisierter Anamnesebogen Medikation (BOI)

12.10.2021

SOP zur guten Verordnungspraxis

10.12.2020

  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Tätigkeit
Erläuterung

16 Personen (Chefärzte, Departmentleiter und zum Teil Oberärzte) erfüllen entsprechende Lehraufträge. Diese betreuen 24 CTK interne und zusätzlich 30 externe Promovenden.

Erläuterung

8 Famulanten und 33 Medizinstudenten / PJler

Erläuterung

u.a.: Universitäten: Bochum,Bonn,Berlin-Charite,Göttingen,Gießen,Halle-Wittenberg, Heidelberg,Leipzig,Marburg,Magdeburg,MC Utrecht Unikliniken: Aachen,Dresden,Essen,Frankfurt,Freiburg,Hamburg-Eppendorf,Münster,Regensburg,Schleswig-Holstein,Kiel,Köln,Rostock,Tübingen MHS: Brandenburg,Hannover

Erläuterung

Eudra-CT Nr.: 2011-004868-30; 2011-004062-15; 2014-002702-21; 2012-000810-12; 2019-004536-37.

Erläuterung

Eudra-CT Nr.: 2013-004187-56; 2013-003191-12; 2018-001588-22; 2016-002162-30; 2015-002340-14; 2019-001341-40; 2019-002992-33; 2018-002998-21; 2019-003629-78; 2019-001488-60; 2019-000399-41; 2018-003691-12.

Erläuterung

Erläuterung

Betreuung und Unterstützung bei statistischen, ethischen und konzeptionellen Fragestellungen durch Ärzte des Klinikums und die Studienzentrale.

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Praktische Ausbildung der OTAs aus Klettwitz im CTK.

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Seit Oktober 2020 wird die praktisch und theoretische Ausbildung angeboten.

Heidelore Lichey

Patientenfürsprecherin

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0151-26185047-
Mail: ed.ktc@nirehcerpsreufnetneitap

Susanne Ramisch

Mitarbeiterin Lob-und Beschwerdemanagement

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2044
Mail: ed.ktc@hcsimaR.S

Dipl. Pflegew. FH Kathrin Auge

QM Koordinator

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2026
Mail: ed.ktc@eguA.K

Prof. Dr. med. Christina Rogalski

Ärztliche Direktorin

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-462896-
Mail: ed.ktc@rotkeriDrehciltzrea

Dipl.-Pharm. Caroline Zscheile

leitende Krankenhausapothekerin

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2545
Mail: ed.ktc@ekehtopA

Karoline Matthies

Vorsitzende Schwerbehindertenvertretung

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-4679126-
Mail: ed.ktc@seihttaM.K

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-460
Fax: 0355-46-4030
Mail: ed.ktc@ktc

MBA / BBA Andrea Stewig-Nitschke

Pflegedirektorin

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2138
Mail: ed.ktc@noitkeridegelfP

Sebastian Scholl

Direktor Finanzen, IT & Digitalisierung

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2344
Mail: ed.ktc@tnemeganamnetneitaP

Katrin Lukas

Direktor Personal, Organisation & Akademie

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-5000
Mail: ed.ktc@noitkeridlanosrep

Dipl. Pflegew. (FH) Kathrin Auge

Koordinatorin Qualitätsmanagement

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 355-46-2026
Mail: ed.ktc@eguA.K

PD Dr. med. Christina Rogalski

Ärztliche Direktorin

Thiemstrasse 111
03048 Cottbus

Tel.: 0355-46-2896
Mail: ed.ktc@rotkeriDrehciltzreA

IK: 261200721

Standortnummer: 773088000

Alte Standortnummer: 00