Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.:
02161-892-0
Fax:
02161-892-1003
Mail:
ed.flihairam@ofni
Erbrachte Menge | 117 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 8 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Personelle Veränderung: Zum 01.08.2020 gab es in unserem Hause einen Chefarztwechsel. Herr Prof. Dr. Kania ist in den Ruhestand gegangen und die Abteilung wurde von Herrn Prof. Dr. Kirschniak übernommen. |
Erbrachte Menge | 16 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 117 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 104 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 8 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 8 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 16 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 10 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde |
CQ18 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d |
CQ22 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei interstitieller Low-Dose-Rate-Brachytherapie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
182 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
165 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
114 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Verfahrensanweisung "Patientendokumentation"
31.01.2019
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Dienstanweisung zum Umgang mit Medikamentenanordnungen (Stand 17.01.2014); Verfahrensanweisung "Patientendokumentation"
31.01.2019
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Die Kliniken Maria Hilf GmbH ist akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinisch-Westfälischen-Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Lehraufträge bestehen auch an den Universitäten in Münster, Köln, Greifswald, Bonn, Düsseldorf, Essen, Marburg, Bochum, Hamburg und Freiburg.
Medizinstudenten haben in den Klinken Maria Hilf GmbH die Möglichkeit die Famulatur und das praktische Jahr zu absolvieren. Darüber hinaus werden im Rahmen der medizinischen Ausbildung den PJ-Studenten regelmäßige Vorlesungen sowie klinikinterne und -übergreifende Fortbildungen angeboten.
In den Kliniken Maria Hilf GmbH findet projektbezogene Zusammenarbeit in Form von Dissertationen, Studienarbeiten, Masterarbeiten und Projektstudium(Bachelor) mit verschiedenen Hochschulen/Universitäten im medizinischen und pflegerischen Bereich sowie in der Grundlagenforschung und Verwaltung statt.
Die verschiedenen Kliniken nehmen an multizentrischen Phase-I/II-Studien sowie Studien Phase-III/IV-Studien teil bzw. initiieren und leiten diese. Es gibt studienbeauftragte Ärzte, die dafür verantwortlich sind, dass geeignete Patienten über die Möglichkeit der Studienteilnahme informiert werden.
Die verschiedenen Kliniken nehmen an multizentrischen Phase-I/II-Studien sowie Studien Phase-III/IV-Studien teil bzw. initiieren und leiten diese. Es gibt studienbeauftragte Ärzte, die dafür verantwortlich sind, dass geeignete Patienten über die Möglichkeit der Studienteilnahme informiert werden.
Die verschiedenen Kliniken nehmen an multizentrischen Phase-I/II-Studien sowie Studien Phase-III/IV-Studien teil bzw. initiieren und leiten diese. Es gibt studienbeauftragte Ärzte, die dafür verantwortlich sind, dass geeignete Patienten über die Möglichkeit der Studienteilnahme informiert werden.
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
FL09 - Doktorandenbetreuung
HB01 - Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB17 - Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
HB05 - Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)
in Kooperation mit der Hochschuhe Niederrhein, Krefeld
Herr Gerhard Körn
Patientenfürsprecher
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02163-45736-
Mail: ed.flihairam@tnemeganamsteatilauq
Prof. Dr. Andreas Lahm
Vorsitzender der Geschäftsführung
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1001
Mail: ed.flihairam@tnemeganamedrewhcseb
Herr Gerhard Körn
Patientenfürsprecher
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02163-45736-
Mail: ed.flihairam@tnemeganamsteatilauq
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Chefarzt
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-2201
Mail: ed.flihairam@1erenni
Herr Gerhard Körn
Patientenfürsprecher
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02163-45736-
Mail: ed.flihairam@tnemeganamsteatilauq
Frau Susanne Ropertz
Geschäftsbereichsleitung
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-5500
Mail: ed.flihairam@ztrepoR.ennasuS
Tel.:
02161-892-0
Fax:
02161-892-1003
Mail:
ed.flihairam@ofni
Vincenza Casati-Peters
Ltd. Pflegemanagerin
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1196
Mail: ed.flihairam@sretep-itasac.aznecniv
Birgit Gillmann
Ltd. Pflegemanagerin
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1196
Mail: ed.flihairam@nnamllig.tigrib
Volker Bialy
Ltd. Pflegemanager
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1196
Mail: ed.flihairam@ylaib.reklov
Prof. Dr. med. Andreas Lahm
Geschäftsführer
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1001
Mail: ed.flihairam@fg
Herr Jürgen Hellermann
Geschäftsführer
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1004
Mail: ed.flihairam@fg
Jürgen Hellermann
Geschäftsführer
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-1004
Mail: ed.flihairam@fg
Prof. Dr. med. Herbert Sperling
Ärztlicher Direktor
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.: 02161-892-2301
Mail: ed.flihairam@gnilrepS.trebreH
IK: 260510666
Standortnummer: 771555000
Alte Standortnummer: 00