Frau Susanne Ropertz
Geschäftsbereichsleitung Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Tel.:
02161
-892-5500
Mail:
ed.flihairam@ztrepoR.ennasuS
Direktorium: - Geschäftsführung - Ärztliche Direktion - Pflegedirektion - Leitung Finanzwesen - Leitung Personalmanagement - Qualitätsmanagement - Risikomanager / Risikobeauftragte
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Susanne Ropertz
Geschäftsbereichsleitung Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
41021 Mönchengladbach
Tel.:
02161
-892-5500
Fax: 02161-892-1017
Mail:
ed.flihairam@ztrepoR.ennasuS
Direktorium: - Geschäftsführung - Ärztliche Direktion - Pflegedirektion - Leitung Finanzwesen - Leitung Personalmanagement - Qualitätsmanagement - Risikomanager / Risikobeauftragte
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor digitales Dokumentenmanagementsystem in fortlaufender Aktualisierung (31.12.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Konzept Innerklinische Notfallversorgung in den Kliniken Maria Hilf GmbH (30.05.2022) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Akutschmerzdienst (09.02.2021) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe SOP Sturzprophylaxe (18.03.2021) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) SOP Dekubitusprophylaxe (29.01.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen SOP Freiheitsentziehende Maßnahmen (15.04.2021) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstordnung über Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche nach Maßgabe des Medizinproduktegesetzes beim Einsatz von Medizinprodukten in der Kliniken Maria Hilf GmbH (01.02.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Team-time-Out, geregelt im Statut für OP und Interventionen (21.06.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde OP-Sicherheitscheckliste (21.06.2024); Verfahrensanweisung Nutzung von Vorbefunden (21.06.2024) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Einführung von Patientenarmbändern (20.11.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Konzept Entlassmanagement, SOP Entlassdokumentation im Rahmen des Belegungsmanagements (27.04.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
u.a.: - Einführung Patientenarmbänder - Einsatz der OP-Sicherheitscheckliste inkl. Team- Time-Out und Zählkontrolle - Sturzprophylaxe: Erfassung des individuellen Sturzrisikos im Rahmen des Aufnahme-Assessment, Kenntlichmachung des Sturzrisikos für Begleitdienst und Angehörige mittels Piktogramm an Bett und Kurve - Dienstanweisung zur Medikamentenverordnung nach Wirkstoff, um Verwechselungen zu vermeiden - Markierung der Patientenakten bei Namensgleichheit
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 15.05.2015 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |