Zurück zu den Suchergebnissen

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-0
Fax: 06841-16-22008
Mail: ue.sku@ofni

  • Anzahl Betten: 1.445
  • Anzahl der Fachabteilungen: 40
  • Vollstationäre Fallzahl: 46.792
  • Teilstationäre Fallzahl: 348
  • Ambulante Fallzahl: 210.958
  • Krankenhausträger: Land Saarland
  • Art des Trägers: öffentlich
  • Universitätsklinikum
  • Akademisches Lehrkrankenhaus
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Erbrachte Menge 31
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 45
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 104
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 26
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 103
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 113
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 61
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 45
Leistungsmenge Prognosejahr: 35
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 31
Leistungsmenge Prognosejahr: 40
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 104
Leistungsmenge Prognosejahr: 160
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 26
Leistungsmenge Prognosejahr: 30
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 103
Leistungsmenge Prognosejahr: 110
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 113
Leistungsmenge Prognosejahr: 130
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 61
Leistungsmenge Prognosejahr: 65
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ18 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d
CQ08 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der herzchirurgischen Versorgung bei Kindern und Jugendlichen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ02 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
414 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
102 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
63 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Arzneimittelkommission
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Fallbesprechungen
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Tätigkeit
Erläuterung

Medizinische Fakultät

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Kommentar

Horst Alt

Patientenfürsprecher

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-23415
Mail: ue.sku@rehcerpsreufnetneitap

Rita Kolzau

Patientenfürsprecherin

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-23415
Mail: ue.sku@rehcerpsreufnetneitap

Jennifer Ulrich

Ansprechpartner Beschwerdemanagement

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-30515
Mail: ue.sku@hcirlu.refinnej

PD Dr. med. Darius Kubulus

Leitung Zentrales OP-Management und Qualitätsmanagement

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-30510
Mail: ue.sku@sulubuk.suirad

Prof. Dr. Jennifer Diedler

Ärztliche Direktorin

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-24013
Mail: ue.sku@noitkeridehciltzrea

Prof. Dr. med. Dr. phil. Sören Becker

Vorsitzender AMK

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-23900
Mail: ue.sku@eigoloiborkim

Christine Caster

Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-22209
Mail: ue.sku@retsac.enitsirhc

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-0
Fax: 06841-16-22008
Mail: ue.sku@ofni

Herr Wolfgang Klein

Pflegedirektor

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-22075
Mail: ue.sku@rotkeridegelfp

Herr Ulrich Kerle

Kaufmännischer Direktor

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-22211
Mail: ue.sku@elrek.hcirlu

PD Dr. med. Darius Kubulus

Leiter zentrales Qualitätsmanagement

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-30510
Mail: ue.sku@sulubuk.suirad

Prof. Dr. Jennifer Diedler

Ärztliche Direktorin

Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

Tel.: 06841-16-24013
Mail: ue.sku@noitkeridehciltzrea

IK: 261000386

Standortnummer: 771261000

Alte Standortnummer: 00