 
							
									Bahnhofstraße 1
									08228 Rodewisch
								
																		 Tel.:
										03744-366-0										
										
																												 Fax:
										03744-366-1199										
									
																												 Mail:
										ed.neshcas.sms.orhks@elletstsoP
									
																
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 24 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 24 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 24 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Bericht zum Risikomanagement und zur Risikobewertung. Auswertung der jährlichen Statistiken im Rahmen der externen Qualitätssicherung
30.11.2018
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Lehrtätigkeit an der Universität Marburg.
Das Krankenhaus bietet Famulaturen für Medizinstudenten und Praktika für Psychologiestudenten an.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet.
Die Auszubildenden erhalten in unseren Kliniken die praktische Ausbildung und werden in dieser Zeit nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe von einer Praxisanleiterin begleitet. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer externen Ausbildungsstätte.
Katja Sommer-Schmidt
Patientenfürsprecher
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03765
                -6126823-
                            
                 Mail:
                ed.sierkdnaltgov@tmastiehdnuseg
                    
Andreas Roth
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1102
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@mq
                    
Andreas Roth
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1102
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@mq
                    
Prof. Dr. med. Carl Christoph Schultz
Ärztlicher Direktor
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1140
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeriDrehciltzreA
                    
Prof. Dr. med. Carl Christoph Schultz
Ärztlicher Direktor
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1140
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeriDrehciltzreA
                    
Linda Bieber
Zentrales Aufnahmemanagement
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1252
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rebeib.adnil
                    
																																		 Tel.:
																		03744-366-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		03744-366-1199																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.neshcas.sms.orhks@elletstsoP
																	
																																
Thomas Winkler
Pflegedirektor
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1160
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeridegelfp
                    
Carola Neumann
Verwaltungsdirektorin
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1100
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeridsgnutlawrev
                    
Carola Neumann
Verwaltungsdirektorin
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1100
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeridsgnutlawrev
                    
Prof. Dr. med. Carl Christoph Schultz
Ärztlicher Direktor
                    Bahnhofstraße 1
                    08228 Rodewisch
                
             Tel.:
            03744
                -366-1140
                            
                 Mail:
                ed.neshcas.sms.orhks@rotkeriDrehciltzreA
                    
IK: 261400448
Standortnummer: 771367000