Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Dr. med. Olaf Leschnik (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Polyneuritis - Sonstige Polyneuritiden (G61.8) | 128 |
| Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen (G40.2) | 62 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien (I63.4) | 60 |
| Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata - Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf - Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression (G35.11) | 52 |
| Diabetes mellitus Typ 2 - Mit neurologischen Komplikationen - Nicht als entgleist bezeichnet (E11.40) | 39 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien (I63.3) | 36 |
| Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 35 |
| Sonstige Polyneuropathien - Polyneuropathie nicht näher bezeichnet (G62.9) | 32 |
| Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung - Ohne Wirkungsfluktuation (G20.10) | 30 |
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 25 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Neurographie (1-206) | 501 |
| Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-802) | 442 |
| Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) | 441 |
| Native Magnetresonanztomographie des Schädels (3-800) | 435 |
| Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme (1-204.2) | 395 |
| Quantitative Bestimmung von Parametern (3-993) | 375 |
| Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung (3-035) | 244 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) | 213 |
| Andere native Magnetresonanztomographie (3-80x) | 207 |
| Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] (1-208.2) | 181 |
Fachabteilungsschlüssel: 2800
Hauptabteilung
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 24 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 24 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 24 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrtätigkeit an der Universität Marburg. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Das Krankenhaus bietet Famulaturen für Medizinstudenten und Praktika für Psychologiestudenten an. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB09 | Logopäde und Logopädin | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Für die während der schulischen Ausbildung vorgesehenen Praktika, steht unser Krankenhaus den Auszubildenden als Praxispartner zur Verfügung und werden fachlich von Praxisanleitern begleitet. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Auszubildenden erhalten in unseren Kliniken die praktische Ausbildung und werden in dieser Zeit nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe von einer Praxisanleiterin begleitet. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer externen Ausbildungsstätte. |
Katja Sommer-Schmidt
Patientenfürsprecher
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Tel.:
03765
-6126823-
Mail:
ed.sierkdnaltgov@tmastiehdnuseg
Andreas Roth
Qualitätsmanagementbeauftragter
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Tel.:
03744
-366-1102
Mail:
ed.neshcas.sms.orhks@mq
Andreas Roth
Qualitätsmanagementbeauftragter
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Tel.:
03744
-366-1102
Mail:
ed.neshcas.sms.orhks@mq
Prof. Dr. med. Carl Christoph Schultz
Ärztlicher Direktor
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Tel.:
03744
-366-1140
Mail:
ed.neshcas.sms.orhks@rotkeriDrehciltzreA
Prof. Dr. med. Carl Christoph Schultz
Ärztlicher Direktor
Bahnhofstraße 1
08228 Rodewisch
Tel.:
03744
-366-1140
Mail:
ed.neshcas.sms.orhks@rotkeriDrehciltzreA