Prof. Dr. med. Michael Synowitz (Direktor)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Sonstige Bandscheibenschäden - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie (M51.1) | 177 |
Sonstige Spondylopathien - Spinal(kanal)stenose - Lumbalbereich (M48.06) | 105 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 89 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung (S06.5) | 78 |
Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 75 |
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten - Zerebrales Aneurysma und zerebrale arteriovenöse Fistel - Zerebrales Aneurysma (erworben) (I67.10) | 53 |
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute (C79.3) | 51 |
Gutartige Neubildung der Meningen - Hirnhäute (D32.0) | 51 |
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung - Nichttraumatische subdurale Blutung - Chronisch (I62.02) | 44 |
Intrazerebrale Blutung - Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal (I61.0) | 43 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 905 |
Mikrochirurgische Technik (5-984) | 798 |
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.22) | 592 |
Quantitative Bestimmung von Parametern (3-993) | 549 |
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation (5-010.2) | 406 |
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie (8-561.1) | 399 |
Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter (1-204.5) | 375 |
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte (5-010.00) | 295 |
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität (5-021.0) | 272 |
Reoperation (5-983) | 251 |
Fachabteilungsschlüssel: 1700
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Teilnahme an QBAA Register |
CQ02 | |
CQ03 | |
CQ05 | |
CQ08 | Teilnahme an der freiwilligen Qualitätssicherung Kinderherzchirurgie |
CQ09 | |
CQ10 | |
CQ18 | |
CQ23 | |
CQ25 | Teilnahme am Aortenklappen Register |
CQ24 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
395 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
244 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
195 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Doktorandenbetreuung | |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Nur praktische Ausbildung (die theoretische Ausbildung erfolgt am Campus Lübeck). Insgesamt stehen für das UKSH an beiden Campi 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung (20 pro Jahr). |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Die Schule für Diätassistenz der UKSH Akademie ist am Gesundheitsforum des UKSH im CITTI–Park, Kiel angesiedelt und bietet 25 Ausbildungsplätze. Diätassistenten setzen in Kooperation mit dem Arzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Ernährung und speziellen Diätetik um. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Hebammen sind u.a. für die Unterstützung, Beratung während Schwangerschaft, Geburt u. Wochenbett zuständig. Sie leiten u.a. eigenverantwortlich die Geburt. Der letzte Ausbildungskurs startete in 2018, da die Hebammenausbildung akademisiert wird. Im UKSH findet weiter die praktische Ausbildung statt. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger pflegen eigenverantwortlich kranke u. behinderte Säuglinge, Kinder u. Jugendliche. Sie sind für die Planung, Durchführung, Evaluation der Pflege zuständig. An beiden Standorten der UKSH Akademie stehen insgesamt 180 Ausbildungsplätze (pro Jahr 60) zur Verfügung. |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Pflegeausbildung findet an beiden Standorten der UKSH Akademie statt (390 Ausbildungsplätze). Gesundheits- und Krankenpfleger planen, führen u. evaluieren eigenverantwortlich Pflegeinterventionen. Sie schulen, beraten Patienten und Angehörige und führen Maßnahmen auf ärztliche Anordnung durch. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | In Kooperation mit dem Institut für Berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) bietet das UKSH eine Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden an. Die Schüler lernen logopädische Diagnostiken, Therapien und Beratungen durchzuführen und werden so an die Berufspraxis herangeführt. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die MTRA Schule der UKSH Akademie hat 90 Plätze und arbeitet eng mit dem UKSH zusammen. MTRA sind in den Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Seit 2015 gibt es die 3-Jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter. Ein Bestandteil der Ausbildung ist ein praktischer klinischer Einsatz. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin übernimmt am UKSH die Koordination dieser Ausbildungsabschnitte, unterstützt durch Praxisanleiter der UKSH Akademie. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Der Beruf der Operationstechnischen Angestellten verbindet die Betreuung des Patienten und das anspruchsvolle Arbeiten im OP (insgesamt 100 Ausbildungsplätze im UKSH in Kiel und Lübeck). Neben der Koordination und Praxisbetreuung im UKSH übernimmt die Akademie die überbetriebliche Ausbildung in SH. |
Helga Gerhart
Beschwerdemanagerin
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431-500-60600
Mail: ed.hsku@leik.tnemeganamedrewhcseb
Dr. med. Bärbel Christiansen
Leitung ZE Interne Krankenhaushygiene
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431-500-16402
Mail: ed.hsku@nesnaitsirhC.lebreaB
Dr. Swantje Eisend
Leitung Apotheke, Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Tel.: 0431-500-11910
Mail: ed.hsku@dnesie.ejtnaws