Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632-404-0
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 115 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 3 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Anhängig beim Sozialgericht. |
Erbrachte Menge | 15 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 115 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 122 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | Rechtsstreit anhängig |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 3 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 1 |
Prüfung Landesverbände? | Rechtsstreit anhängig |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 15 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 18 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
75 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
75 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
75 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationen sind auf der Homepage der GmbH, im Intranet und in der Mitarbeiterzeitschrift „buntstift“ zu finden.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 176 Mitarbeiter geschult, insgesamt wurden in den vergangenen 6 Jahres 826 Mitarbeiter geschult und für die Thematik sensibilisiert.
Jeder Mitarbeiter der GmbH muss an der Schulung teilnehmen. Die Teamleitungen werden jährlich auf die Schulungstermine aufmerksam gemacht und sollen die noch nicht geschulten Mitarbeiter anmelden. Die Ombudspersonen und das Präventions- und Schutzkonzept werden bei den Einführungstagen für neue Mitarbeiter vorgestellt. Auf der Homepage der GmbH sind die Kontaktdaten der Ombudspersonen und das Präventions- und Schutzkonzept (inkl. der Empfehlung der Caritas) zu finden.
Jeder Mitarbeiter, der an der Schulung teilnimmt, unterschreibt nach der Teilnahme eine Selbstverpflichtungserklärung und eine Selbstauskunft. Diese werden dann in der Personalakte hinterlegt.
Die Ombudspersonen sind im Intranet, auf der Homepage und im Konzept der St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH benannt. Zudem werden sie in der Schulung und an den Einführungstagen vorgestellt.
Der Inhalt des Schutz- und Präventionskonzepts wird schon im Vorstellungsgespräch thematisiert. Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ist bei der Einstellung Voraussetzung.
Das Konzept wurde im Juni 2020 erstellt. Im Schutzkonzept befindet sich eine Grafik zum verbindlichen Verfahrensweg.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Qualitätshandbuch der GmbH
01.01.2022
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Qualitätshandbuch der GmbH
01.01.2022
Qualitätshandbuch der GmbH
01.01.2022
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL09 - Doktorandenbetreuung
Lehrbeauftragte der Universität Bonn
"Viszeralchirurgie und Schwangerschaft" De Gruyter Verlag - Prof. Wolff "Allgemein- und Viszeralchirurgie Up2Date" Thieme Verlag - Prof. Wolff
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Hr. Prof. Dr. med. M. Wolff
Einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe wird angeboten. Es stehen 20 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Sicherstellung der praktischen Ausbildung. Kooperationsverträge mit Schulen für Physiotherapie bestehen an denen die theoretischen Inhalte vermittelt werden. Es stehen 12 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Die Ausbildung wird angeboten. Theoretischer Unterricht erfolgt bei einem Kooperationspartner. Es stehen 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Hier sind wir Kooperationspartner für die praktische Ausbildung. Es stehen 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Dieser neue Ausbildungsberuf, der die Ausbildungen zur/m Gesundheits- und Krankenpfleger*in, zur/m Altenpfleger*in und zur/m Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in bündelt wird in der sogenannten generalistischen Ausbildung angeboten. Es stehen max. 90 Plätze zur Verfügung.
Dreijährige Ausbildung ist möglich. Kooperationen mit Berufsfachschulen bestehen.
Praktischer Einsatz während des Studiums
Medizinischer Technologe Radiologie. Es stehen 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Frau Agnes Miesen
Patientenfürsprecherin
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-0
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@noitamrofni
Frau Jessica Darscheid
Sekretariat der Geschäftsführung
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5397
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@diehcsrad.acissej
Frau Maren Peters
Sekretariat der Geschäftsführung
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5855
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@sretep.neram
Herr Hans-Peter Mayer
Leitung Qualitäts- und Prozessmanagement
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5813
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@reyam.retep-snah
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Bähner
Hygieneverantwortlicher Arzt
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-8597
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@renheab.netsrot
Frau Patricia Kern
Apothekerin
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5287
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@nrek.aicirtap
Bianca Jochum
Behindertenbeauftragte
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-0
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@revnetrednihebrewhcs
Tel.:
02632-404-0
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@ofni
Frau Sandra Worliczek
Pflegemanagerin
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5366
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@kezcilrow.ardnas
Frau Sarah Niederprüm
stv. Pflegemanagerin
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5807
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@meurpredein.haras
Herr Jürgen Schmidt
Prokurist
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5397
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@fg.kes
Frau Cornelia Kaltenborn
Geschäftsführerin
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5397
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@nrobnetlak.ailenroc
Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Bähner
Ärztlicher Gesamtleiter
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-8597
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@renheab.netsrot
Dr. med. Wolfgang Boos
stv. Ärztlicher Gesamtleiter
Ernestus-Platz 1
56626 Andernach
Tel.:
02632
-404-5284
Mail:
ed.hcanredna-latipsohstfits@soob.gnagflow
IK: 260710748
Standortnummer: 771119000