Zurück zu den Suchergebnissen

Universitätsklinikum Würzburg

Universitätsklinikum Würzburg
Universitätsklinikum Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-0
Mail: ed.wku@ofni

Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) deckt als einziges Krankenhaus der Supramaximalversorgung in der Region Unterfranken ein Einzugsgebiet mit über...

mehr
  • Anzahl Betten: 1.438
  • Anzahl der Fachabteilungen: 27
  • Vollstationäre Fallzahl: 56.717
  • Teilstationäre Fallzahl: 12.097
  • Ambulante Fallzahl: 503.628
  • Krankenhausträger: Universitätsklinikum Würzburg, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Bayern
  • Art des Trägers: öffentlich
  • Universitätsklinikum
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Teilnahme der Kinderklinik und Poliklinik

Erbrachte Menge 13
Ausnahme? Keine Ausnahme
-
Erbrachte Menge 28
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 44
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 83
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 248
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 50
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 13
Leistungsmenge Prognosejahr: 13
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 28
Leistungsmenge Prognosejahr: 25
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 44
Leistungsmenge Prognosejahr: 50
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 83
Leistungsmenge Prognosejahr: 97
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 248
Leistungsmenge Prognosejahr: 239
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 50
Leistungsmenge Prognosejahr: 45
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ02 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten
CQ03 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
CQ18 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d
CQ22 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei interstitieller Low-Dose-Rate-Brachytherapie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
CQ23 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation mit In-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie bei Erwachsenen
CQ24 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
CQ28 Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Verfahren der Liposuktion bei Lipödem im Stadium III (QS-RL Liposuktion)
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
560 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
270 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
253 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Arzneimittelkommission
  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Versorgung der Patientinnen und Patienten mit patientenindividuell abgepackten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke (z.B. Unit-Dose-System)
  • Zenzy, Steribase, SAP-online-Bestellung
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Tätigkeit
Erläuterung

Alle Professoren und die ärztlichen und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Klinikums beteiligen sich an der Lehre in der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg.

Erläuterung

Alle Professoren sowie die ärztlichen und wissen-schaftlichen Mitarbeiter des Klinikums beteiligen sich an der Lehre in der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg

Erläuterung

Intensive Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Würzburg, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und anderen Hochschulen im Rahmen von Sonderforschungsbereichen, Transregios und anderen BMBF- oder EU-geförderten Forschungsprojekten.

Erläuterung

2020 wurden am Universitätsklinikum Würzburg 16 Studien der Phase I, 2 der Phase I/II, 28 der Phase II, sowie 53 klinische Studien der Phase III durchgeführt. Weiterhin wurden 5 Phase IV Studien umgesetzt.

Erläuterung

Das Universitätsklinikum Würzburg war an 52 multi-zentrischen Arzneimittel-studien der Phase III und 5 multizentrischen Studien der Phase IV beteiligt.

Erläuterung

2020 wurden 301 Studienprojekte initiiert, davon 104 klin. AMG-Prüfungen Phase I-IV und 12 MPG-Studien. Weiterhin wurden 178 wissenschaftlich-klinische Forschungsvorhaben initiiert und das UKW war an 7 Anwendungsbeoba-chtungen beteiligt. Bei 22 Studien wurde der LKP nach AMG oder MPG gestellt.

Erläuterung

Viele der am Klinikum tätigen Professoren sind Herausgeber oder Mitherausgeber von wissenschaftlichen Journalen und Lehrbüchern ihres Fachgebietes.

Erläuterung

Bei durchschnittlich mehr als 200 Promotionen jähr-lich an der Medizinischen Fakultät (davon durch-schnittlich rund 150 aus dem klinischen Bereich), sind sehr viele der am Kli-nikum tätigen Professo-ren, Ärzte und wissen-schaftlichen Mitarbeiter aktiv in die Doktoranden-betreuung eingebunden.

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege mit 190 Ausbildungsplätzen. Hinweis: Im Jahr 2020 hat die neue generalistische Pflegeausbildung begonnen. Weitere Informationen unter: https://www.ukw.de/karriere/

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit 90 Ausbildungsplätzen. Hinweis: Im Jahr 2020 hat die neue generalistische Pflegeausbildung begonnen. Weitere Informationen unter: https://www.ukw.de/karriere/

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Physiotherapie mit 72 Ausbildungsplätzen. Darüber hinaus werden an der Staatlichen Berufsfachschule für Massage 52 Ausbildungsplätze angeboten. Weitere Informationen unter https://www.ukw.de/karriere/

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin (zur Universität gehörend) mit 48 Ausbildungsplätzen in der MTRA-Ausbildung. Weitere Informationen unter https://www.ukw.de/karriere/

Kommentar

Berufsfachschule für Operationstechnische Assistenten mit 15 Ausbildungsplätzen. Es besteht ein Ausbildungsverbund mit mehreren unterfränkischen Kliniken. Weitere Informationen unter: https://www.ukw.de/karriere/

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Hebammen mit 48 Ausbildungsplätzen. Weitere Informationen unter https://www.ukw.de

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin (zur Universität gehörend) mit 96 Ausbildungsplätzen in der MTLA-Ausbildung. Weitere Informationen unter https://www.ukw.de/karriere

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Diätassistenten mit 84 Ausbildungsplätzen. Weitere Informationen unter https://www.ukw.de/karriere

Kommentar

Staatliche Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege mit 280 Ausbildungsplätzen. Hinweis: Im Jahr 2020 hat die neue generalistische Pflegeausbildung begonnen. Weitere Informationen unter: https://www.ukw.de/karriere/

Brigitte Paul

Patientenfürsprecherin

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55078
Mail: ed.wku@rehcerpsreufnetneitaP

Albert Fischer

Patientenfürsprecher

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55078
Mail: ed.wku@rehcerpsreufnetneitaP

Hülya Noak

Leitung Stabsstelle Beschwerdemanagement

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-59999
Mail: ed.wku@edrewhcseB

Dr. med. Gerhard Schwarzmann

QMB Gesamtklinikum

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-59441
Mail: ed.wku@G_namzrawhcS

Prof. Dr. Georg Ertl bis 31.12.2020 / Prof. Dr. Jens Maschmann ab 01.01.2021

Ärztlicher Direktor / Geschäftsführend: Prof. Dr. U. Vogel (Krankenhaushygieniker)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55000
Mail: ed.wku@j_nnamhcsam

Dr. Mareike Kunkel

Leiterin der Apotheke

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-53901
Mail: ed.wku@1M_leknuK

Hülya Noak

Leitung Stabsstelle Beschwerdemanagement

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55701
Mail: ed.wku@H_kaoN

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-0
Mail: ed.wku@ofni

Günter Leimberger

Pflegedirektor (bis 31.08.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-57102
Mail: ed.wku@G_regrebmieL

Birgit Roelfsema

Pflegedirektorin, kommissarisch (01.09.-30.11.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-57102
Mail: ed.wku@B_amesfleoR

Matthias Uhlmann

Stellv. Pflegedirektor, kommissarisch (ab 01.12.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-57102
Mail: ed.wku@M_nnamlhU

Anja Simon

Kaufmännische Direktorin (bis 31.03.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55501
Mail: ed.wku@A_nomiS

Philip Rieger

Kaufmännischer Direktor (ab 01.04.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55501
Mail: ed.wku@P_regeiR

Dr. Gerhard Schwarzmann

Referent des ärztlichen Direktors / Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und QMB des Klinikums

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55002
Mail: ed.wku@G_namzrawhcS

Prof. Dr. med. Georg Ertl

Ärztlicher Direktor (bis 31.12.2020)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55000
Mail: ed.wku@G_ltrE

Prof. Dr. med. Jens Maschmann

Ärztlicher Direktor (ab 01.01.2021)

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel.: 0931-201-55001
Mail: ed.wku@J_nnamhcsaM

IK: 260960079

Standortnummer: 773642000

Alte Standortnummer: 00