Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.:
06021-32-0
Fax:
06021-32-2003
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 38 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten OP-Kapazitäten erheblich reduziert werden. |
Erbrachte Menge | 9 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten OP-Kapazitäten erheblich reduziert werden. |
Erbrachte Menge | 38 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 25 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 38 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 29 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 9 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 16 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 38 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 37 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 25 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 26 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 |
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
189 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
29 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
22 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Anamnesebogen der jeweiligen Klinik oder Erfassungsmaske im Klinikinformationssystem
01.01.2020
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Durch einen großen Teil der Chefärzte des Klinikums
Die Kliniken bieten Famulaturen über unterschiedliche Zeiträume an. Ärzte im praktischen Jahr werden in allen Kliniken eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit der eigenständigen Patientenbetreuung unter Supervision und die Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen und wöchentlichen PJ-Seminaren.
Z. B. Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Ausbildung von Physician Assistance, Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg zum Fachbereich Medizintechnik
Durch einen Teil der Fachabteilungen insbesondere im Bereich Onkologie
Doktorantenbetreuung durch alle Fachabteilungen
Durch einen Teil der Chefärzte des Klinikums
Beteiligung an wissenschaftlichen Arbeiten.
Im Bereich Onkologie, z. B. Versorgungsstudie Onkopath mit Auszeichnung und finanzieller Unterstützung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA)
Berufsfachschule f. Krankenpflege am Standort Aschaffenburg - 95 Ausbildungsplätze in 3 Kursen; Kursbeginn jeweils im Oktober. Während Ihrer praktischen Ausbildung an beiden Standorten (AB u. ALZ) werden die Auzubildenden von Praxisanleitern begleitet u. lernen Pflege-/Behandlungsabläufe kennen.
Berufsfachschule f. Kinderkrankenpflege am Standort Aschaffenburg - 58 Ausbildungsplätze in 3 Kursen; Kursbeginn jeweils jedes Jahr im Oktober.
Schule f. Operationstechnische Assistenz am Standort Aschaffenburg - 22 Ausbildungsplätze pro Kurs, davon 8 für Auszubildende des Klinikums; Kursbeginn alle drei Jahre im November (2021), nach Beendigung d. vorhergehenden Kurses. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP beider Standorte (AB u. ALZ).
Hebammenschule am Standort Aschaffenburg - 20 Ausbildungsplätze in einem Kurs; Kursbeginn jeweils alle drei Jahre im Oktober. Eine Ausweitung der Ausbildungskapzitäten erfolgt im April 2021.
Das Klinikum kooperiert mit der orstansässigen Ausbilungsakadmie ein praktischer Einsatz im Klinikum wird ermöglicht.
Das Klinikum steht Notfallsanitäterinnen und -sanitäter für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
für beide Standorte: Werner Fischer
unabhängige Patientenfürsprecher
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2930
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
Aschaffenburg: Mitarbeiter der Pflegedienstleitung
Patientenzentrum/ Sekretariat Pflegedienstleitung
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2929
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@murtneznetneitap
Alzenau: David Hock
Standortleitung
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06023-506-1005
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@kcoh.divad
Doris Sauer
Abteilungsleitung (QM-Koordination)
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2133
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Professor Dr. Giles Hamilton Vince
Ärztlicher Direktor
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-4401
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@rotkeriD.rehciltzrea
Doris Sauer
Abteilungsleitung (QM-Koordination)
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2133
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Werner Fischer
Patientenfürsprecher
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2930
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
Tel.:
06021-32-0
Fax:
06021-32-2003
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@ofni
Ulrike Strobel
Zentrale Pflegedienstleitung
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2041
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@leborts.ekirlu
Katrin Reiser
Geschäftsführerin
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2002
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@resier.nirtak
Sebastian Lehotzki
Geschäftsführer
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2005
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@gnurheufstfeahcseg
Doris Sauer
Qualitätsmanagementkoordination
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-2133
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Prof. Dr. Giles H. Vince
Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik
Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-32-3677
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@rotkeriD.rehciltzrea
IK: 260900134
Standortnummer: 773249000
Alte Standortnummer: 01