Abteilungsleitung (QM)
Doris Sauer
Tel.: 06021-32-2133
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Als oberstes QM-Gremium agiert d. Fachgruppenkonferenz. Sie besteht aus der QM-Koordination, Geschäftsführung, Ärztl. Direktor, PDL u. den ärztlichen Sprechern der Fachgruppen (Chefärzte), d. kaufm.-techn. Bereichs u. BR. Zusätzlich ist eine QM Steuerungsgruppe für jeden Standort eingerichtet.
Tagungsfrequenz: monatlich
Stabstelle Risikokoordination
Peter Schneider
Tel.: 06021-32-2026
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@redienhcs.retep
Abteilungsleitung (QM)
Doris Sauer
Tel.: 06021-32-2133
Mail: ed.zla-ba-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Als oberstes QM-Gremium agiert d. Fachgruppenkonferenz. Sie besteht aus der QM-Koordination, Geschäftsführung, Ärztl. Direktor, PDL u. den ärztlichen Sprechern der Fachgruppen (Chefärzte), d. kaufm.-techn. Bereichs u. BR. Zusätzlich ist eine QM Steuerungsgruppe für jeden Standort eingerichtet.
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Das Klinikum verfügt über zahlreiche abteilungsspezifische übergreifende Richtlinien und Nachschlagewerke im Bereich QM und RM. (31.10.2022) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Alarmierungs/Notfallkonzepte und Checklisten: z.B. Bestückungsliste Notfallwagen, Alarmierungsplan zur Reanimation. Seit 2020 zahlreiche Sonderregelungen zur Coronavirus Erkrankung (COVID 19) (07.10.2021) |
RM05 |
Schmerzmanagement Es bestehen Diverse übergeordnete Schmerztherapiekonzepte und organisatorische Regelungen zur Schmerztherapie (16.03.2021) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (konkretisiert über interne Pflegeleitlinie) (13.10.2020) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (konkretisiert über interne Pflegeleitlinie) (20.05.2021) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Fixierung und Unterbringung von Patienten bei akuter Auto- oder Fremdaggressivität (11.11.2020) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Medizinprodukte - Leitfaden MPG einschließlich Verfahrensanweisungen, MPG-Handbuch (25.09.2017) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Empfehlung zur präoperativen Blutbereitstellung (28.03.2019) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Prä- und postoperativer Patientenprozess allgemein/ Prä- und postoperative Pflege/ Postoperative Weiterbetreuung auf Station. SOP Aufwachraum (31.03.2021) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Sicherheits-Checkliste/ OP-Checkliste zur Sicherheit von Patienten und Qualität Handlungsempfehlung Patientenidentifikation (18.02.2021) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Prä- und postoperativer Patientenprozess allgemein/ Prä- und postoperative Pflege/ Postoperative Weiterbetreuung auf Station. SOP Aufwachraum (25.11.2020) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Es bestehen diverse Arbeitsanweisungen und Formulare zum Entlassmanagement z. B AA Ausstellen von Hilfsmittelrezepten, Verordnungen und Bescheinigungen, Checkliste/Laufzettel zum Entlassmanagement, AA Einholung Einwilligung in das Entlassmanagement (23.11.2020) |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Ein strukturiertes hausübergreifendes CIRS (Critical Incident Reporting System) ist eingeführt, ein Konzept vorhanden. Die Meldung, Erfassung, Bearbeitung und Auswertung erfolgt über eine spezielle Software mit integriertem Reportsystem. Fall- bzw. Komplikationsbesprechungen finden in den Kliniken statt. Das Verfahren wird durch eine speziell ausgebildete Risikomanagerin begleitet und unterstützt. Ein digitales Meldesystem für Risiken und Schäden ist derzeit in der Einführung.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 12.01.2021 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: