default image

Klinik für Kinderheilkunde I

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201-723-2450
Fax: 0201-723-5727
Mail: ed.nesse-ku@namso.aerdna
Mit Notfallambulanz
Anfahrt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser (Klinikdirektorin)

Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt (Stellvertreterin)

Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt (Ltd. Ärztin Sozialpädiatrisches Zentrum)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 1.762
  • Teilstationäre Fallzahl: 2

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) 132
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome - Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie (G12.1) 81
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome - Infantile spinale Muskelatrophie Typ I Typ Werdnig-Hoffmann (G12.0) 58
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Sonstige vor dem Termin Geborene (P07.3) 55
Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten - Vorhofseptumdefekt (Q21.1) 49
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind - Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus (P70.0) 48
Dermatomyositis-Polymyositis - Juvenile Dermatomyositis (M33.0) 43
Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen - Sonstige Atemnot Respiratory distress beim Neugeborenen (P22.8) 42
Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten - Myasthenia gravis (G70.0) 38
Epilepsie - Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome (G40.3) 34
Behandlung Anzahl
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) 572
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] (1-208.8) 361
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] (1-208.1) 311
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme (1-204.2) 263
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) 245
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) (9-262.1) 172
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung (9-262.0) 155
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich (8-010.3) 144
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.00) 142
Therapeutische Injektion: Sonstige (8-020.x) 141

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
Nr. Erläuterung
CQ01
CQ02
CQ05 Für 2023 erfüllt, jedoch kein Dialog stattgefunden.
CQ24
CQ25
Anzahl Gruppe
555 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
213 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
211 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Lehraufträge werden vorrangig in den Bereichen Allgemeinmedizin, Naturheilkunde und Rehabilitationsmedizin vergeben, aber auch zu medizinverwandten Themen.
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Im Jahr 2023 haben 229 Studierende ihr Studium der Humanmedizin im 1. Fachsemester an der Medizinischen Fakultät aufgenommen. Im WS 2023/2024 waren insgesamt 2.310 Studierende an der Fakultät eingeschrieben. Im Jahr 2023 haben 275 Studierende das Studium abgeschlossen.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Doktorandenbetreuung
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Nur noch Examensvergabe von Nachprüfungen. Da es seit 2020 die generalistische Ausbildung zu Pflegefachfrau/-mann gibt, haben alle regulären Examensabschlüsse entsprechend abgeschlossen.
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Nur noch Examensvergabe von Nachprüfungen. Da es seit 2020 die generalistische Ausbildung zu Pflegefachfrau/-mann gibt, haben alle regulären Examensabschlüsse entsprechend abgeschlossen.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Fachschule für Physiotherapie
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB09 Logopäde und Logopädin
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
HB16 Diätassistent und Diätassistentin
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Pflegefachfrau/-mann und Pflegefachfrau/-mann mit Vertiefungspunkt Pädiatrie

Frau Christa van de Sand

Patientenfürsprecherin

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-2515
Mail: ed.nesse-ku@rehcerpsreufnetneitap

Herr Detlef Schliffke

Patientenfürsprecher

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-1670
Mail: ed.nesse-ku@rehcerpsreufnetneitap

Frau Martina Beher

Beschwerdemanagementbeauftragte

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-85399
Mail: ed.nesse-ku@negnudlemkceurnetneitap

Frau Silke Nick

Stellvertreterin

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-85399
Mail: ed.nesse-ku@negnudlemkceurnetneitap

Herr Oliver Steidle

Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-8052
Mail: ed.nesse-ku@eldiets.revilo

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner

Ärztlicher Direktor

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-5001
Mail: ed.nesse-ku@renrew.nehcoj

Dr. rer. biol. hum. Jochen Schnurrer

Leiter der Apotheke

Hufelandstr. 55
45147 Essen

Tel.: 0201 -723-3290
Mail: ed.nesse-ku@rerrunhcs.nehcoj