Mainaustraße 35
									78464 Konstanz
								
																		 Tel.:
										07531-801-0										
										
																		
																												 Mail:
										ed.nklg@ofni
									
																
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja | 
| Erbrachte Menge | 574 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 574 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 595 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 169 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 163 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt | 
| CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 116 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 83 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 83 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
z. B. Team, Patienten und deren Angehörige zur Thematik sensibilisieren
z. B. Kinderschutz in Vorstellungsgesprächen thematisieren, Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses bei Vorliegen der Voraussetzungen von § 30a BZRG
z. B. Information über lokale Hilfsangebote, Sichtbarmachen in den Räumlichkeiten
z. B. Angaben zur Durchführung, Umfang und Teilnahmequote an FB zum Thema Basiswissen u.a. zum Erkennen von (sexueller) Gewalt und Einleitung entspr. Hilfen, inkl. des Erwerbs von Wissen zu gesetzl. Pflichten und zur Durchbrechung der ärztl. Schweigepflicht bei Verdacht auf Gefährdung des Kindswohls
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Verhaltenskodex mit Regeln zum achtsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Interdisziplinäres Kinderschutzteam (ltd. OÄ Dr. Waldecker) (Arzt, Pflege, Psychologie, Sozialarbeiter, Spezialisten n. Bed.) Engmaschige Kooperation mit Jugendämter, Hilfeeinrichtungen
Handlungsempfehlungen zum Umgang/zur Aufarbeitung aufgetretener Fälle
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
1.3_Prozesslandkarte_2016-05
28.05.2024
1.3_Prozesslandkarte_2016-05
28.05.2024
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe des GLKN (ab 2021 "Generalistische Pflege" zur Pflegefachfrau, bzw. zum Pflegefachmann
Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe des GLKN
Ausbildung an der OTA/ATA-Schule Schwarzwald-Bodensee (in gemeinsamer Trägerschaft der Akademie für Gesundheitsberufe GLKN sowie der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Villingen-Schwenningen
Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe im GLKN ab 2021
Kooperation mit der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg sowie in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen
Kooperation mit der Physiotherapieschule Konstanz
Ausbildung an der OTA/ATA-Schule Schwarzwald-Bodensee (in gemeinsamer Trägerschaft der Akademie für Gesundheitsberufe im GLKN sowie der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Villingen-Schwenningen
in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg
Petra Gerlach
Patientenfürsprecherin
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2065
                            
                 Mail:
                ed.nklg@nk.rehcerpsreufnetneitap
                    
Waltraud Faschian
Patientenfürsprecherin
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2065
                            
                 Mail:
                ed.nklg@nk.rehcerpsreufnetneitap
                    
Andrea Hoch
Beschwerdemanagerin
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2056
                            
                 Mail:
                ed.nklg@hcoh.aerdna
                    
Nina Breyer
Leitung Qualitätsmanagement (seit 01.10.2023)
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2270
                            
                 Mail:
                ed.nklg@reyerb.anin
                    
Prof. Dr. med. Wolfgang Krüger
Ärztlicher Direktor und Chefarzt AINS
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-1001
                            
                 Mail:
                ed.nklg@regeurk.gnagflow
                    
Dr. rer. nat. Claudia Kostka
Chefapothekerin seit 01.07.2023
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-1062
                            
                 Mail:
                ed.nklg@aktsok.aidualc
                    
Dr. med Christoph Zorn
"Botschafter für Inklusion", Oberarzt der Klinik für Urologie & Kinderurologie im GLKN
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07731
                -89-2900
                            
                 Mail:
                ed.nklg@nroz.hpotsirhc
                    
																																		 Tel.:
																		07531-801-0																		
																		
																																		
																																																				 Mail:
																		ed.nklg@ofni
																	
																																
Dr. rer. cur. Sabine Proksch
Pflegedirektorin
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2061
                            
                 Mail:
                ed.nklg@hcskorp.enibas
                    
M. Sc. Thomas Beringer
Kaufmännischer Direktor
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2050
                            
                 Mail:
                ed.nklg@regnireb.samoht
                    
Dipl.-Volksw. Bernd Sieber
Geschäftsführer GLKN
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-2070
                            
                 Mail:
                ed.nklg@rebeis.dnreb
                    
Prof. Dr. med. Wolfgang Krüger
Chefarzt AINS, Ärztlicher Direktor ab 01.03.2023
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-1001
                            
                 Mail:
                ed.nklg@nk.eigoloisehtseana
                    
Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann
Chefarzt Medizinische Klinik, Ärztlicher Direktor bis 28.02.2023
                    Mainaustraße 35
                    78464 Konstanz
                
             Tel.:
            07531
                -801-1401
                            
                 Mail:
                ed.nklg@nnamhcuhcs.sucram
                    
IK: 260831481
Standortnummer: 772585000