Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.:
09352-505-4600
Fax:
09353-798-4666
Mail:
ed.psm-mukinilk@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 52 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 0 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 12 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 52 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 38 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
28 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
28 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
28 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Arzneimittel-Anamnese
17.04.2018
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
SOP Umgang mit Betäubungsmittel , SOP Ärztliche Dokumentation
02.03.2020
VA Medikamentenmanagement
31.03.2021
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Regelmäßige interdisziplinäre Herzkonferenzen mit der Klinik für Herz-, Thorax- und Thorakale Gefäßchirurgie der Uniklinik Würzburg. Implantation von Herzklappen durch den Chefarzt des Klinikums MSP bei Patienten des Klinikums in der Med. Klinik I der Uniklinik.
Mehrere Chefärzte sind als Dozenten/Lehrbeauftragte an der Uni Würzburg tätig
Klinikum Main Spessart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Für Medizin-Studierende besteht am Standort Lohr die Möglichkeit einer Famulatur in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie und Neurologie, sowie das Praktische Jahr (PJ) abzuleisten.
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Doktorandenbetreuung am Lehrstuhl für Neurologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sowie in der Allgemeinchirurgie und der Inneren Medizin.
Epidemiologische Studie zur Entwicklung der Patientenpopulation am Klinikum MSP nach Einführung der intrakraniellen mechanischen Thrombektomie. Evaluation präklinischer Schlaganfallscores zur Detektion großer intrakranieller Gefäßverschlüsse
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Die Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum des Klinikums Main-Spessart. Der theoretische Unterricht erfolgt durch Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe, Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften und externen Dozenten. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Main-Spessart.
Die Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum des Klinikums Main-Spessart. Der theoretische Unterricht erfolgt durch Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe, Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften und externen Dozenten. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Main-Spessart.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Klinikum Aschaffenburg. Der theoretische Unterricht findet in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums Aschaffenburg statt. Die praktischen Einsätze erfolgen in den Krankenhäusern des Ausbildungsverbundes.
HB17 - Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten: Der theoretische Unterricht erfolgt im Berufsschulzentrum Würzburg, die praktischen Unterweisungen erfolgen in den verschiedenen Abteilungen des Klinikums.
Erika Pott
Patientenfürsprecher
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 0170-9244985-
Mail: ed.psm-mukinilk@rehcerpsreufnetneitap
Eva Metz
Datenschutzbeauftragte
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-3333
Mail: ed.psm-mukinilk@tiehnedeirfuznetneitap
Eva Richter
Stabstelle Projekt-, Qualitäts-, und Risikomanagement
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1723
Mail: ed.psm-mukinilk@tnemeganamsteatilauq
Sabine Weißschädel
Leitung der Stabstelle Krankenhaushygiene
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1945
Mail: ed.psm-mukinilk@eneigyhsuahneknark
Dr. med. Matthias Schneider
Ärztlicher Direktor
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1100
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
Marlene Ochocki
Schwerbehindertenbeauftragte
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1791
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
Tel.:
09352-505-4600
Fax:
09353-798-4666
Mail:
ed.psm-mukinilk@ofni
Gabriele Frings
Pflegedirektorin
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1600
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
Rene Bostelaar
Klinikreferent
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-4600
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
Renè Bostelaar
Klinikreferent
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-4600
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
Dr. med. Matthias Schneider
Ärztlicher Direktor
Grafen-von-Rieneck Straße 5
97816 Lohr am Main
Tel.: 09352-505-1101
Mail: ed.psm-mukinilk@ofni
IK: 260960605
Standortnummer: 771610000
Alte Standortnummer: 01