Prof. Dr. Thomas Reck (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Hernia inguinalis - Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän - Nicht als Rezidivhernie bezeichnet (K40.90) | 197 |
Divertikulose des Darmes - Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess - Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung (K57.32) | 108 |
Cholelithiasis - Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis - Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.10) | 106 |
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie - Sonstige Obturation des Darmes (K56.4) | 102 |
Cholelithiasis - Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis - Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.00) | 79 |
Mastdarmkrebs (C20) | 73 |
Hernia ventralis - Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän (K43.2) | 62 |
Bauch- und Beckenschmerzen - Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches (R10.3) | 60 |
Pilonidalzyste - Pilonidalzyste mit Abszess (L05.0) | 45 |
Hernia inguinalis - Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän - Nicht als Rezidivhernie bezeichnet (K40.20) | 42 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) | 462 |
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel (3-225) | 392 |
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie (8-910) | 236 |
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge (5-511.11) | 221 |
Intravenöse Anästhesie (8-900) | 202 |
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] (5-530.31) | 174 |
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 (5-932.43) | 164 |
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut (5-916.a0) | 149 |
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen (8-831.0) | 136 |
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs (1-632.0) | 102 |
Fachabteilungsschlüssel: 1500
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
63 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
49 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
38 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrtätigkeit Ärztekammer des Saarlandes in der Weiterbildung Palliativmedizin Lehrtätigkeit an der Katharina Kasper Akademie Dernbach in der Weiterbildung Palliativmedizin |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Ziel in der Lehre ist die umfangreiche klinische Ausbildung der Studenten (10 PJ-Studenten pro Jahr) zu Ärzten sowie das Einbringen der klinischen Kompetenzen in den letzten Studienabschnitt. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das KK Püttlingen ist akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und bildet in diesem Rahmen Studenten des praktischen Jahres aus. Eine weitere Zusammenarbeit erfolgt mit der Hochschule Saarbrücken (HTW) und BAGSS. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Rh. Abt. beteiligt sich an multizentrischen, randomisierten Doppelblindstudien zu Medikamenten und Therapien. Es werden klinische Studien der Phasen II - IV durchgeführt, sowie an nichtinterventionellen Studien und Registern teilgenommen. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Rheumatologische Abteilung beteiligt sich an mehreren randomisierten Doppelblindstudien zu Medikamenten. Es werden klinische Studien der Phasen III-IV durchgeführt, sowie an nichtinterventionelle Studien und Registern teilgenommen. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Eigene Krankenpflegeschule |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Gefäßassistent, praktische Ausbildung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) |
Lothar Feld
Patientenfürsprecher
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel.: 06806-81263-
Mail: ed.enilno-t@dlef.rahtol
Mario Schüller
Krankenhausdirektor
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel.: 06898-55-3281
Mail: ed.raaskk@negniltteup.gnutlawrev
Dr. Marion Bolte
Stellvertretende Ärztliche Direktorin, Chefärztin Anästhesie
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel.: 06898-55-2358
Mail: ed.raaskk@negniltteup.eisehtseana
Ailke Sophie Gerstner-Schmidt
Leitung der Apotheke
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel.: 06898-55-3311
Mail: ed.raaskk@tdimhcS-rentsreG.eihpoSekliA
Anja Eisermann (2018), ab 01.09.2019 Ailke Sophie Gerstner-Schmidt
Leitung der Apotheke
In der Humes 35
66346 Püttlingen
Tel.: 06898-553311-
Mail: ed.raaskk@tdimhcS-rentsreG.eihpoSekliA