Leiterin Qualitätsmanagement
Anna Maria Strauß
Tel.: 06898-55-3208
Mail: ed.raaskk@ssuarts.airam-annA
Ein Steuerkreis ist implementiert. Dieser versteht sich als Bindeglied u. Multiplikator zur Durchdringung des Qualitätsgedankens im gesamten Haus. Mitglieder sind die Ärztliche Direktorin, der Pflegedirektor, der Verwaltungsdirektor, ein Mitglied des Betriebsrats und das Qualitätsmanagement.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Leiterin Qualitätsmanagement
Anna Maria Strauß
Tel.: 06898-55-3208
Mail: ed.raaskk@ssuarts.airam-annA
Betriebsleitung, Risikomanagement-Beauftragter, Qualitätsmmanagement-Beauftragte, CIRS-Beauftragte, Beauftragte für das Beschwerdemanagement, Betriebsrat
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Interner Aushang; Reanimationsablauf mit AED-FRED (Einhelfermodell, Zweihelfermodell) Interner Aushang: Reanimationsmanagement Ärzte (Erwachsene) (01.11.2015) |
RM05 |
Schmerzmanagement Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegestandard “Dekubitusprophylaxe” und Einsatz einer EDV-gestützten Risikoskala mit regelmäßiger Wiederholung während des stationären Aufenthaltes, Handlungsempfehlungen zu den Risikowertebereichen der "Dekubitus-Risikoerfassung Püttlingen" (11.11.2019) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Der Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Medizinprodukten sowie von Vorkommnissen ist in einer "Geschäftsordnung Medizinproduktegesetz" geregelt. (30.04.2019) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Die Vollständigkeit notwendiger Befunde wird durch die Verwendung abteilungsspezifischer Checklisten und mittels OP-Checkliste gewährleistet (01.08.2020) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Einsatz einer OP-Checkliste (Markierung des OP-Gebietes) und eines Patientenarmbandes. (13.02.2018) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Übergreifende QM/RM-Dokumentation ist vorhanden. Die Dokumente haben jeweils einen verschiedenen Stand. Systematische Überprüfung im Rahmen der KTQ-Rezertifizierung im Januar 2020 (01.01.2020) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Sicherheits-Checkliste im OP, Patientenidentifikationsarmbänder, Time-out im OP, Präoperative Markierungen des Eingriffsortes, Zählkontrollen im OP Risikogruppenscreening MRE nach Profil, Screening aller Patienten auf MRSA, Checkliste Aufnahmescreening multiresistente Erreger, Dekolonisierung vor elektiven Eingriffen, Risikoeinschätzung für Stürze bei der Aufnahme u. Maßnahmen zur Sturzprophylaxe, Einsatz eines elektronischen Arzneimittelportals (AID), mobile Notrufsignalgeber
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.07.2020 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt halbjährlich |
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF02 |
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) |