St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631-87-30000
Fax:
09631-87-30119
Mail:
ga.onk@ofnirit
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 45 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 45 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 24 |
Prüfung Landesverbände? | nein |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
32 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
25 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
14 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
(z.B. Team, Patient und deren Angehörige zur Thematik sensibilisieren)
z.B. Information über lokale Hilfsangebote, Sichtbar machen in den Räumlichkeiten
z.B. Angaben zur Durchführung, Umfang und Teilnahmequote an Fortbildung zum Thema Basiswissen u.a. zum Erkennen von (sexueller) Gewalt und Einleitung entspr. Hilfen, incl. des Erwerbs von Wissen zu gesetzl. Pflichten und zur Durchbrechung der ärztl. Schweigepflicht bei V.a. Gefährdung des Kindswohl)
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
AA Arzneimittelanamnese
14.10.2021
VA Umgang mit Arzneimitteln
26.10.2018
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
In den Fachabteilungen Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie (Universität Regensburg), Klinik für Traumatologie, spezielle Chirurgie und Endoprothetik); Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinik für Innere Medizin, Apotheke (auf Nachfrage)
Prof. Dr. med. K-H. Dietl (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie )
Klinik für Traumatologie, spezielle Chirurgie und Endoprothetik
Prof. Dr. E. Pscheidl (Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin - für das Fachgebiet Anästhesie)
Prof. Dr. med. K.H. Dietl (Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie) - Universität Münster
Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: an allen Standorten der Klinik AG und weiteren Kooperationspartnern
Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: am Standort Klinikum Weiden sowie Krankenhaus Tirschenreuth undam Krankenhaus Kemnath
Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: in den chirurgischen Fachabteilungen der Kliniken Nordoberpfalz AG sowie Kooperationspartnern an den Standorten
Eva Höcht
Patientenfürsprecherin
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30111
Mail:
ga.onk@thceoh.ave
Irmgard Doss
Patientenfürsprecherin
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30111
Mail:
ga.onk@ssod.dragmri
Alexander Vetter
Assistenz der Krankenhausleitung/ Beschwerdemanagement
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30262
Mail:
ga.onk@rettev.rednaxela
Kerstin Schwarz
Abteilungsleitung Qualitätsmanagement
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-12400
Mail:
ga.onk@zrawhcs.nitsrek
Prof. Dr. Christian Paetzel
Ärztlicher Direktor
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-13401
Mail:
ga.onk@lezteap.naitsirhc
Dr. Werner Speckner
Apothekenleiter
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-13601
Mail:
ga.onk@ekehtopA
Eva Höcht
Patientenfürsprecherin
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30111
Mail:
ga.onk@thceoh.ave
Tel.:
09631-87-30000
Fax:
09631-87-30119
Mail:
ga.onk@ofnirit
Renate Lindgens
Pflegedienstleitung
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30110
Mail:
ga.onk@snegdnil.etaner
Angela Dzyck
Pflegedirektorin
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-15002
Mail:
ga.onk@kcyzd.alegna
Michael Hoffmann
Vorstand der Kliniken Nordoberpfalz AG
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-12000
Mail:
ga.onk@dnatsrov
Stephan Schumacher
Klinikdirektor
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30120
Mail:
ga.onk@rehcamuhcs.nahpets
Michael Hoffmann
Vorstand
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
0961
-303-12000
Mail:
ga.onk@ofni
Prof. Dr. Edgar Pscheidl
Ärztlicher Direktor der Region Nord und West
St.-Peter-Str. 31
95643 Tirschenreuth
Tel.:
09631
-87-30931
Mail:
ga.onk@ldiehcsp.ragde
IK: 260930528
Standortnummer: 771933000