Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651-772-0
Fax:
08651-772-244
Mail:
ed.bos-nekinilk@ier.ofni
Die Kreisklinik Bad Reichenhall ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit seinen 285 Betten ist sie ein Krankenhaus...
mehrBezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ27 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung mit Verfahren der bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (QS-Richtlinie bronchoskopische LVR /QS-RL BLVR) |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
64 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
44 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
37 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Verhaltenskodex mit Regeln zum achtsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Interventionsplan - Verbindliches Verfahren zum Vorgehen in Kinderschutzfällen und insbesondere beim Verdacht auf (sexuelle) Gewalt
Handlungsempfehlungen zum Umgang/zur Aufarbeitung aufgetretener Fälle
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Kooperation Ausbildungsverbund und Krankenpflegeschule Bad Reichenhall, Vertiefung Pädiatrie in Traunstein
am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein
am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein
am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG in Traunstein
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Praxiseinsatz vor Ort in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte
Werner Maegerle
Patientenfürsprecher
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651
-772-11225
Mail:
ed.bos-nekinilk@ier.rehcerpsreufnetneitap
Doris Klement
Patientenrückmeldungen
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
0861
-705-2424
Mail:
ed.bos-nekinilk@negnudlemkceurnetneitap
Reinhold Frank
Leitung Qualität
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
0861
-705-1533
Mail:
ed.bos-nekinilk@knarF.dlohnieR
Dr. Stefan Paech
Medizinischer Direktor
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
0861
-705-1059
Mail:
ed.bos-nekinilk@hceap.nafets
Birgit Aping
Schwerbehindertenvertretung
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651
-772-512
Mail:
ed.bos-nekinilk@ier.1gnutertrevnetrednihebrewhcs
Tel.:
08651-772-0
Fax:
08651-772-244
Mail:
ed.bos-nekinilk@ier.ofni
Eugen Siegle
Pflegeleitung
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651
-772-543
Mail:
ed.bos-nekinilk@elgeis.negue
Stefan Prawda
Verwaltungsleitung
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651
-772-551
Mail:
ed.bos-nekinilk@adwarP.nafetS
Dr. Uwe Gretscher
Vorstandsvorsitzender
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
0861
-705-1101
Mail:
ed.bos-nekinilk@dnatsrov.oreub
PD Dr. med. Tobias J. Lange
Ärztliche Leitung / Chefarzt Pulmologie
Riedelstr. 5
83435 Bad Reichenhall
Tel.:
08651
-772-11352
Mail:
ed.bos-nekinilk@egnaL.saiboT
IK: 260910933
Standortnummer: 772271000