Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711-8101-0
Fax:
0711-2156-290
Mail:
ed.kbr@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | trifft nicht zu |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ24 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom (gültig bis zum 30. Juni 2022) |
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde |
CQ27 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung mit Verfahren der bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (QS-Richtlinie bronchoskopische LVR /QS-RL BLVR) |
CQ28 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Verfahren der Liposuktion bei Lipödem im Stadium III (QS-RL Liposuktion) |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
5 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
3 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
3 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Standardisierte Anamnese über das KIS (AID Klinik in iMedOne)
14.11.2019
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Ist in einer Verfahrensanweisung beschrieben
13.07.2023
Dokumentenlenkungssystem
15.10.2024
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Institut für Klinische Pharmakologie Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut. Famulatur, praktisches Jahr, medizinische Dissertationen. Praxissemester im Rahmen von Pflegestudiengängen und im Ausbildungsgang Physician Assistent (Hochschule Aalen).
HB01 - Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Dreijährige generalistische Pflegeausbildung, schulische Ausbildung am eigenen Bildungszentrum; praktische Ausbildungseinsätze an allen Standorten des RBK
BA-Studium "Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe" Kooperation mit der DHBW
Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung
Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen, ab Oktober 2022 schulische Ausbildung mit OTA/ATA Schule Reutlingen
Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen, ab Oktober 2022 schulische Ausbildung mit Schule Reutlingen
Reinhard Jaki
Patientenfürsprecher
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3545
Mail:
ed.kbr@ikaj-rehcerpsreufne
Magdalena Dobler
Patientenfürsprecherin
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3544
Mail:
ed.kbr@relbod-rehcerpsreufnetneitap
Carmen Himmel
Beschwerde- und Versicherungsmanagement
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-6244
Mail:
ed.kbr@kcabdeef
Tanja Matthies
Beschwerde- und Versicherungsmanagement
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-6267
Mail:
ed.kbr@kcabdeef
Jennifer Föll
Leitung Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-5723
Mail:
ed.kbr@lleof.refinnej
Prof. Dr. med Michael Torzewski
Krankenhaushygieniker
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3500
Mail:
ed.kbr@ikswezrot.leahcim
Stefan Schalbaba
Chefapotheker, sachkundige Person
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3347
Mail:
ed.kbr@abablahcS.nafetS
Elke Schneider
Patientenmanagement
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-2156-211
Mail:
ed.kbr@ytic-ofni
Tel.:
0711-8101-0
Fax:
0711-2156-290
Mail:
ed.kbr@ofni
Ralf Busse
Pflegedirektor
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3560
Mail:
ed.kbr@noitkeridegelfp
Frank Kohler
Kaufmännischer Direktor
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3400
Mail:
ed.kbr@relhok.knarf
Denis Seric
Geschäftsleitung
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-2156-201
Mail:
ed.kbr@cires.sined
Prof. Dr. Mark Dominik Alscher
Medizinischer Geschäftsführer
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3400
Mail:
ed.kbr@rehcsla.kinimod
Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
Medizinischer Geschäftsführer
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Tel.:
0711
-8101-3400
Mail:
ed.kbr@rehcsla.kinimod
IK: 260810271
Standortnummer: 771312000