Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.:
03843-340
Fax:
03843-343002
Mail:
ed.nekinilk-gmk@wortseug
Unser KMG Klinikum Güstrow ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet, in die wir kontinuierlich investieren, weil wir Ihnen nachhaltig medizinische...
mehrErbrachte Menge | 81 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 18 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 81 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 108 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 18 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 20 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
78 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
37 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
22 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Das Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock. Zur praktischen Ausbildung stehen den Student*innen qualifizierte Tutoren zur Seite. In allen Kliniken werden Pflegepraktika und Famulaturen angeboten. Die Teilnahme an internen Fortbildungen ist ebenso möglich.
Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie): Herzchirurgie im Universitätsklinikum Rostock, Lungenfachklinik Amsee (Thorakoskopie bei Pleuraempyem)
FL02 - Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL09 - Doktorandenbetreuung
Die Ausbildungsdauer umfasst 3 Jahre. Der praktische Teil erfolgt im Krankenhaus durch ausgebildete Praxisanleiter*innen sowie in umliegenden Gesundheitseinrichtungen nach Vorgabe des KrPflG. Der theoretische Teil wird in der Beruflichen Schule des Klinikums Güstrow vermittelt.
Die 3-jährige theoretische und berufspraktische Ausbildung wird an der staatlichen Beruflichen Schule am KMG Klinikum Güstrow absolviert.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Schule für Operationstechnische Assistent*innen am KMG Klinikum Güstrow. Die Praktische Anwendung des Erlernten erfolgt in den KMG Kliniken. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Die Ausbildungsdauer umfasst 3 Jahre. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“ in Rostock. Der zur Ausbildung gehörende praktische Teil wird im KMG Klinikum Güstrow absolviert.
Die Ausbildungsdauer umfasst 3 Jahre. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“ in Rostock. Der zur Ausbildung gehörende praktische Teil wird im KMG Klinikum Güstrow absolviert.
Seit 2020 wird der neue generalistische Beruf am Klinikum ausgebildet.
Thomas Bürger
Klinikgeschäftsführer
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-343001-
Mail: ed.nekinilk-gmk@wortseug
Martina Wenzlaff
Qualitätsmanagementbeauftragte
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-343121-
Mail: ed.nekinilk-gmk@ffalznew.m
Prof. Dr. med. Dietmar Bänsch
Ärztlicher Direktor
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-341437-
Mail: ed.nekinilk-gmk@hcsneab.d
Ulrike Wiechmann
Leitung Krankenhausapotheke
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-341100-
Mail: ed.nekinilk-gmk@nnamhceiw.u
Manuela Schierstedt
SBV-Vorsitzende (Schwerbehinderten-Vertretung)
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-34-3060
Mail: ed.nekinilk-gmk@tdetsreihcS.M
Tel.:
03843-340
Fax:
03843-343002
Mail:
ed.nekinilk-gmk@wortseug
Gabriele Pätow
Pflegedienstleitung
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-341002-
Mail: ed.nekinilk-gmk@wortseug
Thomas Bürger
Klinikgeschäftsführer
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-343001-
Mail: ed.nekinilk-gmk@wortseug
Herr Thomas Bürger
Klinikgeschäftsführer
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-343001-
Mail: ed.nekinilk-gmk@wortseug
Prof. Dr. med. Dietmar Bänsch
Ärztlicher Direktor
Friedrich-Trendelenburg-Allee 1
18273 Güstrow
Tel.: 03843-341437-
Mail: ed.nekinilk-gmk@wortseug
IK: 261300276
Standortnummer: 772987000
Alte Standortnummer: 772987000
Zertifiziert bis: 05.2024
Zertifiziert bis: 12.2023
Zertifiziert bis: 07.2024
Zertifiziert bis: 09.2025
Zertifiziert bis: 03.2026
Zertifiziert bis: 09.2026
Zertifiziert bis: 11.2026