Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) | 39 |
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Rachenmandel (J35.2) | 13 |
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) | 11 |
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln (J35.1) | 7 |
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel (J35.3) | 5 |
Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln (J36) | 4 |
Infektiöse Mononukleose - Sonstige infektiöse Mononukleose (B27.8) | k.A. |
Infektiöse Mononukleose - Infektiöse Mononukleose, nicht näher bezeichnet (B27.9) | k.A. |
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen - Glandula submandibularis (C08.0) | k.A. |
Bösartige Neubildung des Larynx - Glottis (C32.0) | k.A. |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) | 37 |
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Radikal, transoral (5-281.2) | 13 |
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff (5-285.0) | 12 |
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Korrektur mit Resektion (5-214.6) | 9 |
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 7 |
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral (5-281.5) | 7 |
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) | 6 |
Tonsillektomie mit Adenotomie: Mit Dissektionstechnik (5-282.0) | 6 |
Tonsillektomie mit Adenotomie: Partiell, transoral (5-282.1) | 5 |
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) (5-214.70) | 4 |
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
Anzahl | Gruppe |
---|---|
48 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
34 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
34 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Doktorandenbetreuung |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In unserer staatlich anerkannten Krankenpflegeschule stehen 80 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Jährlich absolvieren 25 Auszubildende die Prüfungen. Bei den Dozenten handelt es sich um LehrerInnen für Pflege, speziell fortgebildete Pflegekräfte, Ärzte und andere Berufsgruppen des Gesundheitswesens. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Als Kooperationspartner im Rahmen des Praktischen Einsatzes in den Bereichen Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie und Orthopädie |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Als Kooperationspartner übernehmen wir die praktische Ausbildung eines Operationstechnischen Assistenten/ in in unserem Haus. Die Auszubildenden werden innerhalb von drei Jahren intensiv auf die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vorbereitet. |
Stefanie Wiesebach
Leitung Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement (seit dem 01.11.2020)
Tel.: 02104-773-190
Mail: ed.nnamttem-kve@hcabeseiw.s
Dr. rer. nat. Petra Kluge
Apothekenleiterin der Gemeinschaftsapotheke des Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Tel.: 0211-919-4950
Mail: ed.frodlesseud-kve@egulk.artep