Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

Medizinisch-pflegerische Leistungen

Nur in Form der intraoperativen maschinellen Autotransfusion

z. B. Akupressurbehandlung beiKopfschmerzen

geburtsvorbereitend und unter der Geburt zur Schmerzreduktion

Zur Verbesserung der Atemfunktion und zum Erreichen der Aktivitäten des täglichen Lebens.

Wird durch speziell ausgebildetes Personal im stationären Bereich durchgeführt.

Wasser bietet im Rehabilitations-, Präventions- und Fitnesssport hervorragende und vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Wassersport ist bekannt für effektives, schonendes, abwechslungsreiches und freudvolles Gesundheitstraining. Gelenkbelastungen werden durch den Auftrieb im Wasser reduziert.

Durch intensive Betreuung und Anleitung üben die Mitarbeiter des Therapiezentrums mit den Patienten im Bewegungsbad und in der medizinischen Trainingstherapie gesundheitsfördernde Übungen ein. Ziel ist es, die Beweglichkeit im Alltag zu erhalten oder zu steigern.

Ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns und kommt bei der Nachbehandlung von Schlaganfallpatienten in Form einer neurologischen Krankengymnastik zum Tragen.

In persönlichen Gesprächen werden die Patienten durch unsere Diätassistentin individuell geschult.

Die Fußreflexzonentherapie ist eine Massageform, bei der durch Reizung von Nervenpunkten am Fuß eine Wirkung im gesamten Organismus erzielt werden kann. Die Massage ist wohltuend und entspannend und wird unter anderem bei Kopfschmerzen, Rückenverspannungen und Verdauungsbeschwerden angewandt.

Stärkung der Muskulatur des Beckenbodens, um die Kontinenz zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Ist eine Form der Physikalischen Therapie. Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen und wird überwiegend nach Operationen oder Traumata angewendet.

Angeboten werden u.a. klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, reflektorische Massagen

Wird über die Mitarbeiter der Stationen angefordert und von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt.

Manuelle Therapie nach Cyriax, nach Kaltenborn-Evjenth und Mulligan-Konzept

In Form von Wärmebehandlungen, Kältebehandlungen und Elektrobehandlungen

Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen, Lähmungen im peripheren und zentralen Nervensystem und rheumatische Erkrankungen, Versorgung von Patienten vor und nach Operationen. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät (KGG) , Medizinische Trainingstherapie

Präventives Herz-Kreislauftraining im Wasser (Fit über 60, Übergewichtige); Nordic Walking

Rückenschmerzen entstehen häufig durch muskuläre Dysbalancen und ein geringes Kräfteniveau. Die Folgen sind u.a. Rund- und Hohlrücken, Hängeschultern. Das Rücken- und Haltungstraining stellt die gezielte Kräftigung der Haltungsmuskulatur in den Mittelpunkt.

Die Fachabteilungen des Krankenhauses haben in einer Rahmenvereinbarung Maßnahmen zur Vermeidung von Schmerzen, zum frühzeitigen Erkennen von Schmerzen und zur schnellen und wirksamen Behandlung von Schmerzen verbindlich festgelegt und umgesetzt.

Gesundheit ist charakterisiert durch körperliches und seelisches Wohlbefinden. Im Alltag überwiegen häufig die körperlichen und psychischen Belastungen (z.B.: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung).

Wir verfügen über speziell ausgebildete Stoma- und Wundtherapeuten. Darüber hinaus sind auf allen Stationen Mitarbeiter zur Diabetes versierten Pflegekraft fortgebildet.

Die Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen einen künstlichen Darmausgang haben, werden durch Experten professionell beraten und versorgt.

Wird zur Schmerzbekämpfung und Entspannung durchgeführt.

In einer zertifizierten Weiterbildung erwerben die Wundmanager die erforderlichen Kompetenzen, um Patienten mit chronischen Wunden sach- und fachgerecht individuell zu beraten und zu betreuen.

unter der Geburt und im Rahmen unserer Palliativversorgung

Neugeborenen-Hörtests (TEOAE und AABR)

Speziell zertifizierte Physiotherapeuten im Rahmen der neurophysiologischen Behandlung

Pflegenden Angehörigen werden während des Krankenhausaufenthaltes Beratung und praktische Hilfe in Form von Pflegetrainings angeboten. Diese Trainings sind auf die individuelle Situation abgestimmt und qualifizieren sie für die Ausübung spezifischer Pflegeverrichtungen.

Eigene Palliativstation; Palliativ Care Konzept; Die enge Zusammenarbeit mit einem vor Ort ansässigen Hospizdienst wird angeboten.

Die Patienten bekommen Antworten auf allgemeine Ernährungsfragen sowie spezielle diätetische Fragestellungen, die mit besonderen Belastungen zusammenhängen. Hierzu gehört u.a. die Ernährungsberatung zu Übergewicht, Arteriosklerose, Gallensteinleiden, Diabetes.

Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V; Enge Zusammenarbeit bei der Überleitungspflege mit umliegenden Institutionen.

Erfolgt in allen Abteilungen des Krankenhauses in Form von Informationsveranstaltungen oder Einzelberatungen, z.B. Ernährungs- und Diätberatung, Anleitung und Beratung bei der Übernahme von Pflege, familiale Pflege, Wundversorgung und Stomaberatung. Angebot und Beratung der Psychoonkologie.

Die Pflegefachkräfte der Stationen und die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes übernehmen für die Patienten die Organisation der benötigten Hilfsmittel.

Still-Cafe, Kooperation Endometriose-Selbsthilfe

Der Krankenhausaufenthalt kann krankheitsbedingte persönliche oder berufliche Probleme mit sich bringen, die mit Hilfe unseres Sozialdienstes besser bewältigt werden können (z.B.:Organisation von Hilfsmitteln, Hilfe bei der Heimplatzsuche etc.).

Werden zu unterschiedlichen Themen organisiert (z.B.:Tag der offenen Tür; Herzwoche).

Bewegungsinduktionstherapie, Spiegeltherapie, Schlucktherapie

Um eine bestmögliche Anschlussversorgung unserer Patienten zu gewährleisten arbeiten wir intensiv mit nachbetreuenden Institutionen zusammen, z.B. angegliederte Kurzzeitpflege, nachbetreuende Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen

Yoga in der Schwangerschaft, Aqua-Fitness für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik, psychosomatische Geburtsvorbereitung, praktische Säuglingspflege/ Leben mit dem Neugeborenen, Brüderchen- und Schwesterchen-Kurs

Prager Eltern-Kind-Kurse; Schulungskonzept für Übergewichtige/adipöse Kinder und Jugendliche; Erziehungsführerschein nach STEP; Konzentration und Entspannung für Kinder von 8-12 Jahren; Nichtrauchertraining.

Praktische Säuglingspflege, Brüderchen- und Schwesterchen-Kurs

diverse Kurse über das Institut für Gesundheitsförderung

Stillambulanz

Während des stationären Aufenthaltes unmittelbar nach der Geburt, Rückbildungsgymnastik ambulant - Beginn: ab sechs Wochen nach der Entbindung

Eltern-Kind-Cafe, diverse Kurse über das Institut für Gesundheitsförderung