Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers (Klinikdirektor)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten - Aortenklappenstenose (I35.0) | 208 |
Angina pectoris - Instabile Angina pectoris (I20.0) | 171 |
Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) | 147 |
Chronische ischämische Herzkrankheit - Atherosklerotische Herzkrankheit - Drei-Gefäß-Erkrankung (I25.13) | 129 |
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten - Mitralklappeninsuffizienz (I34.0) | 84 |
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten - Aortenklappenstenose mit Insuffizienz (I35.2) | 82 |
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Oberlappen (-Bronchus) (C34.1) | 72 |
Akute und subakute Endokarditis - Akute und subakute infektiöse Endokarditis (I33.0) | 54 |
Angina pectoris - Sonstige Formen der Angina pectoris (I20.8) | 50 |
Aortenaneurysma und -dissektion - Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur (I71.2) | 45 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
(8-98f.0) | 944 |
Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus (8-641) | 758 |
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle (8-152.1) | 523 |
Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass einfach: Mit autogenen Arterien Mit autogenen Arterien (5-361.03) | 479 |
(8-98f.10) | 282 |
Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass zweifach: Mit autogenen Venen ohne externes Stabilisierungsnetz Mit autogenen Venen ohne externes Stabilisierungsnetz (5-361.17) | 227 |
Minimalinvasive Technik: Sonstige (5-986.x) | 207 |
Ersatz von Herzklappen durch Prothese: Aortenklappe: Durch Xenotransplantat (Bioprothese) Durch Xenotransplantat (Bioprothese) (5-351.02) | 189 |
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-812.60) | 180 |
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) (8-640.0) | 166 |
Fachabteilungsschlüssel: 2100
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | In der Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie sind alle personellen, infrastrukturellen und logistischen Voraussetzungen für die stationäre Versorgung von Bauchaortenaneurysmen realisiert. Mit allen Verfahren vertrautes fachärztl. und erfahrenes ärztl. Personal auf den Stationen sowie Pflegefachkräfte in der Intensivpflege betreuen die Pat. Ein dem technischen Stand entsprechender OP-Saal mit invasivem Kreislaufmonitoring und intraoperativer bildgebender Diagnostik ist jederzeit einsatzbereit. |
CQ02 | Die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie erfüllt alle Anforderungen: Facharztqualifikationen, Visiten- und Rufdienst, fachliche Qualifikation im Pflegedienst, multiprofessionelles Team, Psychosozialdienst, abteilungsinterne Besprechungen, Tumorkonferenzen, Information an hausärztlichen Vertragsarzt, Anforderungen an Einrichtungen und Dienstleistungen, Notfallversorgung, Referenzdiagnostik, Fort- und Weiterbildung, Teilnahme an Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisqualität. |
CQ03 | In der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin sind alle personellen, infrastrukturellen und logistischen Voraussetzungen für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) und solider Lungenrundherde durch ein PET gegeben. |
CQ05 | Die neonatologische Intensivstation erfüllt zusammen mit den Bereichen der Geburtshilfe und der Pränataldiagnostik alle personellen, fachlichen und infrastrukturellen Anforderungen an ein Perinatalzentrum Level I. Sie versorgt im deutschlandweiten Vergleich viele Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1250 g (in 2020 122 Kinder). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1000 g. Die Nachsorge erfolgt über das Sozialpädiatrische Zentrum. |
CQ18 | Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin erfüllt alle Anforderungen: Facharztqualifikationen, Erfahrung in der Durchführung von mind. 1000 selbständig durchgeführten u. befundeten PET-Untersuchungen, regelmäßige Fort- u. Weiterbildung, regelmäßiges Lymphomboard (Panel) der German Hodgkin Study Group, Indikationsstellung, interdisziplinäre Befund- u. Nachbesprechungen, Erfüllung der Anforderung an die technische Infrastruktur, Teilnahme an Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisqualität. |
CQ23 | |
CQ24 | |
CQ25 | Die Klinik III für Innere Medizin – Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin – ist personell, technisch und räumlich sicher aufgestellt. Ein multiprofessionelles Team (Herzchirurgie, Kardiologie, Anästhesiologie, Kardiotechnik, Pflegefachkräfte, Physiotherapie und Diplom-Sozialpädagogen) sowie modernste Technik (Katheterlabor, MRT, extrakorporale Membranoxygenisation, intraoperative Echokardiographie, Herz-Lungenmaschine) stehen zur Verfügung. |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
807 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
502 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
468 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Jährlich werden ca. 500 Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (Ersthörer) ausgebildet. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Über Verbundprojekte (z. B. DFG-geförderte, CIO ABCD, CCCE, Sporthochschule Köln) bestehen Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Doktorandenbetreuung | In 2020 promovierten 377 Doktoranden zum Dr. med., Dr. med. dent. und Dr. rer. medic. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Ausbildung n. Hebammengesetz (HebG 1985) u. EU-Richtlinie 2013/55/EG: Prävention, Gesundh.-förderung, prof. Beziehungsarbeit, wissenschaftl. Arbeiten, prakt. Ausbildung m. Koop.-partnern, 24 Auszubildende, Kursbeg. z. 1.9. (demn. Studium) www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 50 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB19 | Start der generalist. Ausbildung (01.04.2020) mit Möglichkeit z. Vertiefung in d. Pädiatrie. Kursbeg. zum 01.04./ 01.10. mit je 25 Plätzen, Ziel d. Ausbildung: Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsber. eigenverantw. zu pflegen. www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe | |
HB20 | Duales Studium: Kombination aus 3-jähriger Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau/-mann und dem Bachelorstudium „Klinische Pflege“ an der Universität Köln, Start jährlich zum 1.10., insgesamt 75 Plätze www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, aktuell noch ca. 100 Auszubildende in der Ausbildung nach dem alten Gesetz. www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Physiotherap. Techniken, med. Grundlagen, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pädagogik, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausbildung in Zusammenarbeit m. UniReha GmbH, insges. 72 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Im Jahr 2020 sind an der UKK 3 KPH-Kurse mit je 25 Ausbildungsplätzen gestartet. Einjährige Ausbildung mit Einsätzen in der stationären Akutpflege und in der amb. Langzeitpflege. www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Hämatologie, Histo-/Zytologie, Klin. Chemie, Mikrobiologie, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausb. in spez. konz. Lehr-Laboratorien u. Routinelabors, 44 Ausb.-plätze, Kursbeg. jährl. zu Beg. d. Schulj. (alle 3 J. setzt ein Kurs aus) www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Radiolog. Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz, Sozial- u. Methodenkompetenz, Ausbildung in Patientenversorgung, insges. 60 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zu Beginn d. Schuljahrs www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Theoretische Ausbildung nach Richtlinie der DKG in Kooperation mit der Medical School Düsseldorf, praktische Ausbildung in OP- und Funktionsbereichen, 20 Ausbildungsplätze pro Jahr, Kursbeginn zum 1. Juli (ab 2021 eigene OTA-Schule) www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Neuroophthalmologie, Krankheits- u. Arzneimittellehre, Optik u. Brillenlehre, prakt. Ausbildung in Untersuchung und Behandlungsmethoden, 6 Ausbildungsplätze pro Kurs alle 1,5 Jahre (Start 01.09.2020, 01.03.2022) |
Maria Schidlowski
Unabhängige Patientenfürsprecherin
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Tel.: 0221-478-5529
Mail: ed.nleok-ku@rehcerpsreufnetneitap
M. A. Management in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Janna Noack
Lob- und Beschwerdemanagement
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Tel.: 0221-478-30963
Mail: ed.nleok-ku@nedrewhcsebdnubol
Dr. Thomas Groß
Leiter Zentralbereich Medizinische Synergien: Auditierungen von und Beratung zu QM Systemen, externe Qualitätssicherung nach SGB V, Lob- und Beschwerdemanagement, Ideenwettbewerb, Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS), Beratungen zu Qualitätsmanagement, Prüfung der G-BA- und OPS Strukturanforderungen, elektronische Datenlenkung
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Tel.: 0221-478-6740
Mail: ed.nleok-ku@ssorg.samoht
Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Edgar Schömig
Ärztlicher Direktor (Vorstandsvorsitzender)
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Tel.: 0221-478-6241
Mail: ed.nleok-ku@rotkerid-rehciltzrea