Leiter Zentralbereich Medizinische Synergien: Auditierungen von und Beratung zu QM Systemen, externe Qualitätssicherung nach SGB V, Lob- und Beschwerdemanagement, Ideenwettbewerb, Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS), Beratungen zu Qualitätsmanagement, Prüfung der G-BA- und OPS Strukturanforderungen, elektronische Datenlenkung
Thomas Groß
50924 Köln
Tel.: 0221-478-6740
Fax: 0221-478-6778
Mail: ed.nleok-ku@ssorg.samoht
Das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement berichtet direkt an den zweiwöchentlich tagenden Vorstand, der somit auch die Lenkung des Risiko- und Qualitätsmanagements übernimmt.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Leiter Medizinische Synergien: Risikoaudits, Risikomanagement, Lob- und Beschwerdemanagement, CIRS = Critical Incident Reporting System, Dokumentationsanalysen, Fallanalysen bei Patientenschäden
Thomas Groß
50924 Köln
Tel.: 0221-478-6740
Fax: 0221-478-6778
Mail: ed.nleok-ku@ssorg.samoht
Das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement berichtet direkt an den zweiwöchentlich tagenden Vorstand, der somit auch die Lenkung des Risiko- und Qualitätsmanagements übernimmt.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM05 |
Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Risikomanagement der Uniklinik Köln (09.05.2016) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Beinahe jede der 623 CIRS Meldungen in 2020, die arbeitstäglich bearbeitet wurden, führte zu Korrekturen oder Veränderungsmaßnahmen, z. B. Fehlerhafte Arzneimittelgabe, u. a. Verwechslung der Darreichungsform, Patientenverwechslungen in nicht operativen Bereichen, Ablaufprobleme in der Patientenversorgung und -überwachung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 30.06.2010 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) |
EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) |