kbo-Kinderzentrum München

Besondere Einrichtung: 1000

Heiglhofstr. 65
81377 München

Tel.: 089-71009-233
Mail: ed.obk@llam.reklov

Ärztliche Leitung

Univ. Prof. Dr. med. Volker Mall (Ärztlicher Direktor)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 624

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen (F83) 74
Tief greifende Entwicklungsstörungen - Frühkindlicher Autismus (F84.0) 67
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen - Anpassungsstörungen (F43.2) 57
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend - Fütterstörung im frühen Kindesalter (F98.2) 53
Infantile Zerebralparese - Spastische diplegische Zerebralparese (G80.1) 39
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache - Entwicklungsstörung des Sprechens oder der Sprache, nicht näher bezeichnet (F80.9) 34
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache - Expressive Sprachstörung (F80.1) 22
Hyperkinetische Störungen - Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0) 20
Störungen des Sozialverhaltens - Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten (F91.3) 17
Infantile Zerebralparese - Dyskinetische Zerebralparese (G80.3) 17
Behandlung Anzahl
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] (1-208.8) 738
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) 699
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.1) 610
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie im Gruppen-Setting (9-403.7) 267
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Integrierte Blockbehandlung (9-403.8) 255
Audiometrie (1-242) 200
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als Blockbehandlung (9-403.1) 168
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Mit Kinematik (1-798.0) 44
Instrumentelle 3D-Ganganalyse: Sonstige (1-798.x) 12
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] (1-208.1) 7

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
60 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
50 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
18 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Hauptvorlesung Pädiatrie; PJ-Seminar, Vorlesung Spezielle Pädiatrie; Blockpraktikum Pädiatrie; Seminar Sozialpädiatrie; Famulaturen sind am kbo-Kinderzentrum München möglich.
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Folgende uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien befinden sich in Arbeit: Wirksamkeit v. ToeOff -Orthesen b. Patienten mit CP, Traumaambulanz,Frühe Hilfen, AMG Studie synaptische Plastizität b. RASOpathien, Hometreatment b. Pat. mit Triosomie 21, Validierung d. Neufassung der MFED.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten MSB (Munich of School of BioEngeneering der Technischen Universität München-TUM); Fakultät Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl Diversitätssoziologie (TUM); Ludwig-Maximilians-Universität, Neuropädiatrie; Danish Research Centre for Magnetic Resonance; Erasmus University Rotterdam.
Doktorandenbetreuung Am Lehrstuhl Sozialpädiatrie werden kontinuierlich ca. 10 Doktorandinnen und Doktoranden betreut.
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Der Ärztliche Direktor des kbo-Kinderzentrums München hat den Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München inne.
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Mall V., Voigt F., Ziegler M., Jung, N. (Hrsg. 2016) und Mall V., Voigt F., Jung, N. (Hrsg. 2017) Kongressbände des Hellbrügge Symposiums, aktuell in Arbeit, Lübeck: Schmidt-Römhild Verlag. Weitere Herausgeberschaften und Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

Klaus Funke

Patientenfürsprecher

Heiglhofstr. 65
81377 München

Tel.: 0151-16641018-
Mail: ed.obk@eknuf.sualk

Madlen Schwaiger

QMB

Heiglhofstr. 65
81377 München

Tel.: 089-71009-258
Mail: ed.obk@regiawhcs.neldam

Madlen Schwaiger

QMB

Heiglhofstr. 65
81377 München

Tel.: 089-71009-258
Mail: ed.obk@regiawhcs.neldam

Univ. Prof. Dr. med. Volker Mall

Ärztlicher Direktor

Heiglhofstr. 65
81377 München

Tel.: 089-71009-233
Mail: ed.obk@llam.reklov