Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541-405-0
Fax:
0541-405-1099
Mail:
ed.so-mukinilk@ofni
Erbrachte Menge | 180 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 36 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 180 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 201 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 36 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 38 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 202 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 189 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde |
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
166 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
45 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
3 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationsgewinnung zur Thematik
Spezielle Vorgaben zur Personenauswahl
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Organisationshandbuch
23.09.2024
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Organisationshandbuch
23.09.2024
Organisationshandbuch
23.09.2024
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Dozenturen bestehen an der medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Münster, der Universität Osnabrück, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Universität zu Köln, der Christian Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Lehrbeauftragungen bestehen u.a. an der Hochschule Osnabrück.
Im Jahre 1971 wurden wir als erstes Lehrkrankenhaus in die ärztliche Ausbildung der Universität Münster eingebunden und verfügen somit als zertifiziertes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung über wertvolle Erfahrungen für eine hochqualifizierte medizinische Ausbildung.
Mit Universität und der Fachhochschule laufen regelmäßig Zusammenarbeiten
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Onkologie Neurologie
Orthopädie und Unfallchirurgie
In Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück
Die duale Pflegausbildung nach Krankenpflegegesetz wurde 2020 abgelöst durch die Generalistische Pflegeausbildung n. d. Pflegeberufegesetz. 49 Auszubildende absolvieren die Ausbildung n. d. o. g. Vorgaben. Für beide Ausbildungsformen stehen dem Klinikum 350 genehmigte Plätze zur Verfügung.
Es stehen 72 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August eines jeden Jahres. Seit 2023 bilden wir nach dem neuen MTA-Gesetz aus, auch für den Bereich des Medizinischen Technologen für Radiologe (MTR), der Medizinischen Technologin für Radiologe (MTR)
Seit dem 01.08.22 betreibt das Klinikum eine eigene OTA-Ausbildung. Es stehen 75 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Die Hebammenschule verfügt über 60 Ausbildungsplätze. Diese Ausbildungsform wird zum 30.09.2024 am Klinikum enden. Zukünftig werden 27 praktische Studienplätze in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück im Studiengang Hebammenwissenschaft angeboten.
Es stehen 72 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1.8. jeden Jahres. Seit 2023 bilden wir nach dem neuen MTA-Gesetz aus, auch für den Bereich des Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL), der Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Das Klinikum Osnabrück bietet 75 Ausbildungsplätze für den Bereich der Krankengymnastik/Physiotherapie an.
Für die generalistische Ausbildung stehen dem Klinikum 350 genehmigte Plätze zur Verfügung.
Der Studiengang „Pflege (dual)“ dauert insgesamt 8 Semester und wird in Verbindung mit einer verbundleitenden Fachschule absolviert. Neben dem Bachelor of Science in Pflege erhalten die Absolventen/innen auch einen Berufsabschluss in der Pflege. Es stehen 24 Studienplätze zur Verfügung.
Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie für Gesundheitsberufe am Mathias-Spital in Rheine statt. Die praktischen Einsätze werden am Klinikum Osnabrück absolviert. Pro Jahr bildet das Klinikum Osnabrück 2-5 ATA-Auszubildende praktisch aus.
Dr.med. Siegrid Pees-Ulsmann
Patientenfürsprecherin
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-5101
Mail:
ed.so-mukinilk@egalknid.ekuarf
Dr.med. Bernhard Schürhaus
Patientenfürsprecher
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-5101
Mail:
ed.so-mukinilk@egalknid.ekuarf
Frau Frauke Dinklage
Unternehmenskommunikation und Marketing
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-5101
Mail:
ed.so-mukinilk@egalknid.ekuarf
Frau Kristin Wilkes
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-5112
Mail:
ed.so-mukinilk@sekliW.nitsirK
Prof. Dr. Martin Engelhardt
Ärztlicher Direktor
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-6201
Mail:
ed.so-mukinilk@tdrahlegnE.nitraM
Herr Dr. Christoph Jüttner
Vorsitz Arzneimittelkommission
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-7301
Mail:
ed.so-mukinilk@rentteuj.hpotsirhc
Herr Ulrich Falk
Ltg. Allg. Verwaltung & Infrastruktur
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-1009
Mail:
ed.so-mukinilk@klaf.hcirlu
Tel.:
0541-405-0
Fax:
0541-405-1099
Mail:
ed.so-mukinilk@ofni
Angelika Atrat
Pflegedirektorin
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-4203
Mail:
ed.so-mukinilk@tartA.akilegnA
Benedikt Menke
Stellv. Pflegedirektor
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-4202
Mail:
ed.so-mukinilk@eknem.tkideneb
Herr Frans Blok
Geschäftsführer
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-1001
Mail:
ed.so-mukinilk@kolb.snarf
Herr Frans Blok
Geschäftsführer
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-1001
Mail:
ed.so-mukinilk@ofni
Prof. Dr. Martin Engelhardt
Ärztlicher Direktor
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-6201
Mail:
ed.so-mukinilk@tdrahlegne.nitram
Dr. Johannes Rey
stv. Ärztlicher Direktor
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel.:
0541
-405-6301
Mail:
ed.so-mukinilk@yer.sennahoj
IK: 260340842
Standortnummer: 773326000