Menzinger Str. 44
									80638 München
								
Prof. Dr. med. Florian Hoffmann
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl | 
|---|---|
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) | 14 | 
| Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode - Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen (P28.5) | 13 | 
| Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind - Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen (P70.4) | 6 | 
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit extrem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm (P07.02) | 4 | 
| Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1000 bis unter 1250 Gramm (P07.10) | 4 | 
| Angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen - Diskordante ventrikuloarterielle Verbindung (Q20.3) | 4 | 
| Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen - Akute Gastroenteritis durch Norovirus (A08.1) | k.A. | 
| Sonstige Sepsis - Sonstige näher bezeichnete Sepsis (A41.8) | k.A. | 
| Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts - Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes anderenorts nicht klassifiziert (E87.8) | k.A. | 
| Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol - Akute Intoxikation akuter Rausch (F10.0) | k.A. | 
| Behandlung | Anzahl | 
|---|---|
| Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich (8-010.3) | 334 | 
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 262 | 
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.00) | 217 | 
| Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) | 164 | 
| Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] (1-208.8) | 131 | 
| Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1 bis 196 Aufwandspunkte (8-98d.0) | 73 | 
| Einfache endotracheale Intubation (8-701) | 62 | 
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.20) | 54 | 
| Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.40) | 52 | 
| Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) (8-560.2) | 44 | 
Fachabteilungsschlüssel: 1290
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ05 | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 160 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 10 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 10 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
| Tätigkeit | Erläuterung | 
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Als Lehrbeauftragte halten alle Chefärzte für die Ludwig-Maximilians- und die Technische Universität regelmäßig interdisziplinäre Fallbesprechungen und klinische Lehrvisiten ab und sind als Prüfer im Staatsexamen tätig. Zusätzlich werden zahlreiche Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis angeboten. | 
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Mitarbeiter des Klinikums nehmen Lehraufträge an Fachhochschulen wahr. | 
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Alle Hauptabteilungen bieten Stellen für Famulanten und Studenten im Praktischen Jahr (PJ) an. PJ-Ausbildungsplätze stehen in der Chirurgie (7), Innere Medizin (10), Pädiatrie (6), Anästhesiologie (1), Gynäkologie (3), Radiologie (1) und Kinderchirurgie (1) zur Verfügung. | 
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | -Telekasper Projekt (bis Ende Juni 2024) -Institut Neuroanatomie LMU/Plazentaforschung -GATE-Ausbildungskurse Endoskopie -Post-COVID Kids Bavaria -NETRE-Netzwerk für seltene Epilepsien -Biomarker-Study-Group für entzündliche ZNS-Erkrankungen bei Kindern | 
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | -Intent-Studie: Idiopathisches Nephrotisches Syndrom bei Kindern -HARMONIE -Die von der DKG zert. Zentren (Brustkrebszentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Darmkrebszentrum, Hämatologische Neoplasien und Onkologisches Zenturm) nehmen an diversen multizentrischen Phase-III/IV-Studien teil. | 
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Studie zur Sonographie und Plazentadiagnostik bei Patientinnen mit wachstumsretardierten Feten mit und ohne Präeklampsie zusammen mit dem Institut für Neuroanatomie der LMU | 
| Doktorandenbetreuung | An unserem Haus werden in mehreren Fachabteilungen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeiten betreut. | 
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar | 
|---|---|---|
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre ab 1.09. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./PflegefachhelferIn | 
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildungsdauer: 1 Jahr Vollzeit, Beginn jährlich ab September mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Qualifizierender Hauptschulabschluss -Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis) | 
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre , jährlicher Beginn ab September mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./PflegefachhelferIn | 
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre ab 1.09. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./PflegefachhelferIn | 
Sigrid Hainzl
Patientenfürsprecherin
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1878
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@nirehcerpsreufnetneitap
                    
Petra Bönnemann
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1717
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@tnemeganamedrewhcseb
                    
Johannes Benner
Leiter Organisationsentwicklung
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1717
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@tnemeganamedrewhcseb
                    
Linda Britschka
Social Media & Community Managerin
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1717
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@tnemeganamedrewhcseb
                    
Johannes Benner
Leiter Organisationsentwicklung
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1711
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@renneb.sennahoj
                    
Prof. Dr. Stephan Kellnar
Ärztlicher Direktor
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-2101
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@ranllek.nahpets
                    
Dr. med. Christina Kudicke
Referentin des ärztlichen Direktors
                    Menzinger Str. 44
                    80638 München
                
             Tel.:
            089
                -1795-1100
                            
                 Mail:
                ed.nedro-rettird@ekciduk.anitsirhc