Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert Schrage (Facharzt, volle Weiterbildung neue Weiterbildungsordnung) (Chefarzt Augenklinik (Ophthalmologie))
Es werden in der Augenklinik umfangreiche ambulante Diagnostiken und Eingriffe, wie z.B. intravitreale Injektionen bei AMD oder Diabetes durchgeführt.
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Cataracta senilis - Cataracta nuclearis senilis (H25.1) | 366 |
Glaukom - Primäres Weitwinkelglaukom (H40.1) | 328 |
Netzhautablösung und Netzhautriss - Netzhautablösung mit Netzhautriss (H33.0) | 215 |
Sonstige Affektionen der Netzhaut - Degeneration der Makula und des hinteren Poles - Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles (H35.38) | 99 |
Keratitis - Ulcus corneae (H16.0) | 97 |
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen Implantate oder Transplantate - Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse (T85.2) | 62 |
Netzhautablösung und Netzhautriss - Traktionsablösung der Netzhaut (H33.4) | 56 |
Glaukom - Glaukom sekundär nach sonstigen Affektionen des Auges (H40.5) | 54 |
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut - Haut des Augenlides einschließlich Kanthus (C44.1) | 49 |
Sonstige Affektionen der Netzhaut - Netzhautblutung (H35.6) | 44 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Reoperation (5-983) | 1.226 |
Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare: Vorderkammerspülung: Mit Einbringen von Medikamenten Mit Einbringen von Medikamenten (5-139.12) | 776 |
Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, monofokale Intraokularlinse Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, mo (5-144.5a) | 645 |
Mikrochirurgische Technik (5-984) | 513 |
Lasertechnik: Sonstige (5-985.x) | 468 |
Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum: Nahtlose transkonjunktivale Vitrektomie mit Einmalinstrumenten (5-159.4) | 438 |
Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut: Laser-Retinopexie (5-154.2) | 290 |
Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut: Durch schwere Flüssigkeiten (5-154.4) | 233 |
Andere Operationen an der Retina: Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt (5-156.9) | 226 |
Messung des Augeninnendruckes: Tages- und Nachtdruckmessung über 24 Stunden (1-220.0) | 222 |
Fachabteilungsschlüssel: 2700
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Vollständige Umsetzung seit 2009 |
CQ25 | Mitralklappen-Clipping (MitraClip) |
CQ27 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
248 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
142 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
140 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Innere Med.: Prof. Jörres, Prof. Meissner; Neurochir.: Prof. Nakamura; Pneumologie: Prof. Windisch; Radiologie: Prof. Goßmann; Thoraxchir.: Prof. Stoelben; Anästhesie: Prof. Wappler; Chirurgie: Prof. Bäthis, Prof. Heiss, Prof.Fuchs; Augenheilkunde: Prof. Schrage; Hygiene: Prof. Mattner und weitere |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Prof. Schrage Vorsitzender ACTO e.V: erstes An-Institut der medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | zusätzliche Informationen zu den laufenden Studien der einzelnen Fachabteilungen finden Sie unter A-8.3 Forschungsschwerpunkte |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Doktorandenbetreuung |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Seit dem 1.1.2020 generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann, Ausbildunsstart: 1.8. und 1.11. jeden Jahres. Die Kliniken Köln führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Seit dem 1.1.2020 generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann, Ausbildunsstart: 1.8. und 1.11. jeden Jahres. Die Kliniken Köln führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Seit dem 1.1.2020 generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann, Ausbildunsstart: 1.8. und 1.11. jeden Jahres. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit dem Klinikum Oberberg entsenden die Kliniken Köln bis zu fünf eigene Auszubildenden an das dortige Bildungszentrum. Dort besuchen die Auszubildenden den theroetischen Unterricht. An den Kliniken Köln wird der praktische Teil der Ausbildung absolviert. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Ausbildungsstart auf Anfrage |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildunsstart auf Anfrage |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
Frau Ulla Babilas
Patientenfürsprecherin
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-3525
Mail: ed.nleok-nekinilk@miehreM-rehcerpsreufnetneitaP
Frau Almuth Reinehr
Patientenfürsprecherin
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-3525
Mail: ed.nleok-nekinilk@miehreM-rehcerpsreufnetneitaP
Dipl./M.A. Franziska Jacob
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-2813
Mail: ed.nleok-nekinilk@MQ
Dipl. Wirtschaftsingenieur Carsten Thüsing
Leiter der Abteilung Qualitäts- und klinisches Risikomanagement | Weiterentwicklung der QM - Methoden | Klinisches Risikomanagement | Unternehmenskultur & Leitbild | Zertifizierungen
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-2785
Mail: ed.nleok-nekinilk@CgniseuhT
Herr Prof. Dr. Horst Peter Kierdorf
Klinischer Direktor
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-2015
Mail: ed.nleok-nekinilk@hfrodreik
Prof. Dr. Horst Kierdorf
Klinischer Direktor
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.: 0221-8907-2015
Mail: ed.nleok-nekinilk@BesuaP