 
							
									Sorger Straße 51
									08626 Adorf
								
																		 Tel.:
										037423-79-0										
										
																												 Fax:
										037464-85-1712										
									
																												 Mail:
										ed.dkp.froda@ofni
									
																
| Erbrachte Menge | 393 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 393 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 436 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 18 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 17 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 11 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
elektronisches Formular im KIS und/oder Anamnesebogen
28.07.2023
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Wir bilden in Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Plauen diesen Beruf aus. Innerhalb eines 3-Jahres-Zeitraums lernen sie u.a. die selbständige Vor- und Nachbereitung sowie Überwachung von Narkosen.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit weiteren externen Praxispartnern. Es steht auf jeder Station/in jedem Funktionsbereich ein Praxisanleiter, Pflegekraft mit pädagogischer Zusatzqualifikation, zur Verfügung.
Wir bilden in Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Plauen diesen Beruf aus. Innerhalb eines 3-Jahres-Zeitraums lernen sie u.a. die selbständige Vor- und Nachbereitung sowie Überwachung von Narkosen.
Margret Wiegmann
Zentrales Lob- und Beschwerdemanagement
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            0511
                -7794-818
                            
                 Mail:
                ed.dkp@nnamgeiw.tergram
                    
Kristin Gottschalk
Qualitätsbeauftragte
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037423
                -79-2502
                            
                 Mail:
                ed.dkp@klahcsttog.nitsirk
                    
Silke Bahmann
Sozialdienst
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037423
                -79-0
                            
                 Mail:
                ed.dkp@nnamhab.eklis
                    
																																		 Tel.:
																		037423-79-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		037464-85-1712																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.dkp.froda@ofni
																	
																																
Thomas Meinel
Pflegedienstleiter
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037423
                -79-2100
                            
                 Mail:
                ed.dkp@leniem.samoht
                    
Jan Müller
Klinikgeschäftsführer
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037464
                -85-1500
                            
                 Mail:
                ed.dkp@relleum.naj
                    
Jan Müller
Klinikgeschäftsführer
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037464
                -85-1500
                            
                 Mail:
                ed.dkp@relleum.naj
                    
Dr. med. Martin Ebert
Ärztlicher Leiter
                    Sorger Straße 51
                    08626 Adorf
                
             Tel.:
            037464
                -85-1322
                            
                 Mail:
                ed.dkp@trebe.nitram
                    
IK: 261401303
Standortnummer: 773387000
Zertifiziert bis: 07.2027