Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.:
0821-400-01
Fax:
0821-400-174175
Mail:
ed.grubsgua-ku@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
22 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
0 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
0 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
QM-Dokumentation
15.10.2020
QM-Dokumentation
15.10.2020
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Die habilitierten Direktorinnen und Direktoren der Kliniken nehmen regelmäßig ihre Vorlesungsverpflichtungen an der Medizinischen Fakultät sowie in anderen Strukturen wahr. Viele Führungskräfte sind zusätzlich Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien bzw. im Vorsitz tätig.
Mitarbeiter des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen wahr. In den BFS werden Lehramtsstudenten betreut und leisten ihr Referendariat ab. Studenten versch. Pflege- und anderer Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet.
Viele Führungskräfte und ärztliche Mitarbeiter publizieren in wissenschaftlichen Journalen. Auch in der Publikation von medizinischen und medizindidaktischen Lehrbüchern bestehen rege Aktivitäten.
Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil, die in den jeweiligen Studienzentren stattfinden. Auch beteiligt sich das UKA in Versorgungsforschung (Bsp. Herzinfarktregister Augsburg (HIRA)).
Zahlreiche Kliniken und Institute nehmen an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil.
Es werden Ausbildungsplätze für Studenten im "Praktischen Jahr" zur Verfügung gestellt. Es ist ein bayernweit anerkanntes Repetitorium für Studenten im Praktischen Jahr eingerichtet (MediKA). Für Studenten wird Kleingruppenunterricht bzw. Unterricht am Krankenbett angeboten.
Einzelne Kliniken des Universitätsklinikums Augsburg beteiligen sich an multizentrischen Phase-I/II-Studien.
Viele Kliniken/Institute beteiligten sich an multizentr. Phase-III/IV-Studien. Die Klinik für Diagn./Interv. Radiologie u. Neuroradiologie ist am Augsburger Studienzentrum der "Nationalen Kohorte (NAKO)" - einem von bundesweit 80 - beteiligt, welches somit das 6. Zentrum mit MRT-Diagnostik ist.
(s. unter FL02: Dozenturen - Lehrbeauftragungen) In einer Vielzahl von Kliniken werden von habilitierten Ärztinnen und Ärzten Doktoranden betreut.
Die Berufsfachschule für Krankenpflege/Pflege hat 330 Ausbildungsplätze. Mit dem Schuljahr 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt. Der in Kooperation mit der Hochschule München durchgeführte duale Studiengang Pflege wird nicht mehr angeboten.
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in seit dem Schuljahr 2020/2021 wegen der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes nicht mehr an. Noch in Ausbildung befindliche SchülerInnen werden die Ausbildung voraussichtlich 2022 beenden.
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet an der Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger mit derzeit 40 Plätzen die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger an. In Kooperation mit der HS Osnabrück ermöglicht die BFS zudem, den Bachelorstudiengang Midwifery (B.Sc.) zu absolvieren.
Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen. Die Berufsfachschule kooperiert im Bachelorstudiengang Physiotherapie mit der Ostbayerisch techn. Hochschule (OTH) Regensburg.
Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums Augsburg die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Verschiedene Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt.
Am Universitätsklinikum Augsburg ist eine Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA) angeschlossen. Die dreijährige, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung, umfasst 1.600 theoretische und 3.000 praktische Ausbildungsstunden.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist am Universitätsklinikum Augsburg eine Schule für Anästhesietechnische Assistenz (ATA) angeschlossen. Die dreijährige, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung, umfasst 1.600 theoretische und 3.000 praktische Ausbildungsstunden.
Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an.
In der Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für die Berufsfachschulen in Kempten und Ingolstadt.
Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert in der Ausbildung von MTLAs mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich bis zu 10 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Labore des Klinikums.
Die Berufsfachschule für Krankenpflege/Pflege hat 330 Ausbildungsplätze. Mit dem Schuljahr 2020/21 wird das Pflegeberufegesetz zur Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern umgesetzt. Zur Sicherstellung der praktischen Ausbildung besteht ein Kooperationsnetzwerk mit rund 80 Einrichtungen.
Dr. Sabine von Mutius
Patientenfürsprecherin
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4079
Mail: ed.grubsgua-ku@rehcerpsreufnetneitap
Volker Büchler
Beschwerdemanager
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4094
Mail: ed.grubsgua-ku@relhceub.reklov
Holger Jegust
Leiter Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4752
Mail: ed.grubsgua-ku@tsugej.regloh
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beyer
Ärztlicher Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
Prof. Dr. Dr. Michael Beyer
Ärztlicher Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
Markus Franz
Stabsstelle Medizin und Gesellschaft
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4569
Mail: ed.grubsgua-ku@znarf.sukram
Susanne Arnold
Pflegedirektorin
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4450
Mail: ed.grubsgua-ku@noitkeridegelfp
Jörg Roehring
Stv. Pflegedirektor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4450
Mail: ed.grubsgua-ku@noitkeridegelfp
Michael Bungarten
Kaufmännischer Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4101
Mail: ed.grubsgua-ku@dk.oreub
Dr. Renate Linné
Stv. Kaufmännische Direktorin
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-2969
Mail: ed.grubsgua-ku@ennil.etaner
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Beyer
Vorstandsvorsitzender; Ärztlicher Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Beyer
Ärztlicher Direktor/Vorstandsvorsitzender
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
Prof. Dr. med. Martina Kadmon
Gründungsdekanin
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4111
Mail: ed.grubsgua-ku@nomdak.anitram
Prof. Dr. Martin Trepel
Stv. Ärztlicher Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
Prof. Dr. Helmut Messmann
Stv. Ärztlicher Direktor
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
Tel.: 0821-400-4102
Mail: ed.grubsgua-ku@rotkerid.rehciltzrea
IK: 260970015
Standortnummer: 773108000
Alte Standortnummer: 02