Renntormauer 1-3
									32052 Herford
								
																		 Tel.:
										0521-589-0										
										
																												 Fax:
										05221-593-4004										
									
																												 Mail:
										ed.latipsoh-suksiznarf@ofni
									
																
| Erbrachte Menge | 221 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 221 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 193 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 170 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 181 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 34 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 28 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 16 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Die Mitarbeiterfortbildung "Prävention von Gewalt und sexualisierte Gewalt im Gesundheitswesen (45 Minuten)" ist als Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter im Krankenhaus etabliert.
Der Verhaltenskodex beschreibt das achtsame Verhalten zum Umgang mit allen anvertrauten Patienten und Patientinnen. Auf Grund des allgemeinen Versorgungsauftrages sind der Umgang mit Kindern und Jugendlichen hier eingeschlossen.
Folgende Themen sind festgelegt: Gestaltung von Nähe und Distanz, Angemessenheit von Körperkontakt, Sprache und Wortwahl, Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe, Beachtung der Intimsphäre, Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Antibiotika Regime, Handbuch Schmerztherapie
29.04.2024
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
In Kooperation mit der Universität Bielefeld und den Pflegekassen der AOK Westfalen-Lippe und der AOK Rheinland Hamburg führen wir seit dem 01.10.2006 Kurse für pflegende Angehörige durch.
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
Das Mathilden Hospital Herford als Standort der katholischen Hospitalvereinigung, ist praktische Ausbildungsstätte des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskus Hospital in Bielefeld. Weitere Informationen erhalten Sie über www.franziskus.de
Das Mathilden Hospital Herford als Standort der katholischen Hospitalvereinigung, ist praktische Ausbildungsstätte des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskus Hospital in Bielefeld. Weitere Informationen erhalten Sie über www.franziskus.de
Das Mathilden Hospital Herford als Standort der katholischen Hospitalvereinigung, ist praktische Ausbildungsstätte des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskus Hospital in Bielefeld. Weitere Informationen erhalten Sie über www.franziskus.de
HB20 - Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Frau Gunde Geisler
Kaufmännische Leitung
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            05221
                -593-111
                            
                 Mail:
                ed.latipsoh-nedlihtam@relsieg.ednug
                    
Herr Dirk Tedeschi
Leitung Qualitätsmanagement
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            0521
                -589-9010
                            
                 Mail:
                ed.dlefeleib-ohk@ihcsedet.krid
                    
Dr. Klaus Welslau
Ärztlicher Direktor am Standort Marien Hospital in Oelde
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            02522
                -99-1300
                            
                 Mail:
                ed.edleo-latipsohneiram@ualslew.k
                    
Viktoria Buballa
Leiterin der Krankenhausapotheke
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            05241
                -4030-7900
                            
                 Mail:
                ed.latipsoh-htebasile-tknas@allabub.airotkiv
                    
Frau Anita Neukötter
Intensiv-Pflegekraft und Schwerbehindertenvertreterin
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            05242
                -591-4200
                            
                 Mail:
                ed.znezniv-tknas@retteokuen.atina
                    
																																		 Tel.:
																		0521-589-0																		
																		
																																																				 Fax:
																		05221-593-4004																		
																	
																																																				 Mail:
																		ed.latipsoh-suksiznarf@ofni
																	
																																
Frau Nicole Beck
Pflegemanagement
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            0521
                -589-3001
                            
                 Mail:
                ed.dlefeleib-ohk@kceb.elocin
                    
Herr Ulrich Günzel
Kaufmännische Leitung
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            05221
                -593-4001
                            
                 Mail:
                ed.ohk@lezneug.hcirlu
                    
Dr. Georg Rüter
Geschäftsführer
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            0521
                -589-9001
                            
                 Mail:
                ed.dlefeleib-ohk@gnurheufstfeahcseg
                    
Dr. Jens Völker
Ärztliche Leitung
                    Renntormauer 1-3
                    32052 Herford
                
             Tel.:
            05221
                -593-1201
                            
                 Mail:
                ed.latipsoh-nedlihtam@rekleov.snej
                    
IK: 260571421
Standortnummer: 773290000