Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040-511250
Fax:
040-51125-6001
Mail:
ed.h-ki@tressieg.s
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 62 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 66 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 62 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 57 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 66 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 68 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
51 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
22 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
22 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
PJ-Plätze je Tertial Anästhesiologie: 1 / Chirurgie: 6 / Innere Medizin: 8
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Prof. Dr. P. Layer, PD Dr. J. Keller, Fachbereich Medizin am UKE. PD. Dr. Freitag, Fachbereich Anästhesiologie am UKE, Prof. Dr. J-H Egberts, Medizinischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, , Prof. Dr. Dr. Albrecht Neeße, Medizinische Fakultät/Universitätsmedizin Göttingen.
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Publikationslisten zum Download: https://www.ik-h.de/ueber-uns/forschung-lehre/publikationslisten-zum-download-wissenschaftliche-auszeichnungen/
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
PD Dr. J. Keller
Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. https://www.pflegeschule-hamburg.de/fuer-interessierte/ota-ausbildung.html
In Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH bildet das IK jährlich 5 Gesundheits- und KrankenpflegerInnen aus. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. https://www.pflegeschule-hamburg.de/fuer-interessierte/pflegeausbildung.html
Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. https://www.pflegeschule-hamburg.de/fuer-interessierte/ata-ausbildung.html
Jochen Dr. Sunken;
Verbraucherzentrale Hamburg Fachabteilung Gesundheit und Patientenschutz
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-24832-132
Mail:
ed.hhzv@neknus.nehcoj
Birgit Steffens
Beschwerdebeauftragte
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-6110
Mail:
ed.h-ki@tnemeganamedrewhcseb
Dr. Ulrich Rosien
Kommissarischer Chefarzt der Medizinischen Klinik; Leiter Endoskopie;
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-5010
Mail:
ed.h-ki@neisor.u
Dr. Ulrich Rosien
Kommissarischer Chefarzt der Medizinischen Klinik
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-5001
Mail:
ed.h-ki@neisor.u
Qualitätssicherungsbeauftragter der Pflege Pierre Bäkler
Qualitätssicherungsbeauftragter der Pflege und Sturzbeauftragter
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-511250-916
Mail:
ed.h-ki@relkeab.p
Tel.:
040-511250
Fax:
040-51125-6001
Mail:
ed.h-ki@tressieg.s
Pflegedirektorin Julia Petersen
Pflegedirektorin
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-6010
Mail:
ed.h-ki@nesretep.j
Geschäftsführer Marcus Jahn
Geschäftsführer
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-6010
Mail:
ed.h-ki@nhaj.m
Herr Marcus Jahn
Geschäftsführer
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-6010
Mail:
ed.h-ki@sedam.s
Herr Marcus Jahn
Geschäftsführer
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-6010
Mail:
ed.h-ki@sedam.s
Prof. Dr. Dr. Albrecht Neeße
Chefarzt der Medizinischen Klinik
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-5001
Mail:
ed.h-ki@dem
Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts
Chefarzt der Chirurgischen Klinik, Ärztlicher Direktor, Leitung Viszeralonkologisches Zentrum
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-5101
Mail:
ed.h-ki@strebgE.J
Prof. Dr. Dr. Albrecht Neeße
Chefarzt der Medizinischen Klinik
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Tel.:
040
-51125-5001
Mail:
ed.h-ki@dem
IK: 260200284
Weitere IK: 260200284
Standortnummer: 773032000
Alte Standortnummer: 773032000