Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Dr. Ulrich Rosien

Kommissarischer Chefarzt der Medizinischen Klinik; Leiter Endoskopie;

Orchideenstieg 14
22297 Hamburg

Tel.: 040 -51125-5010
Mail: ed.h-ki@neisor.u

gesamtes Krankenhaus

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Ulrich Rosien

Kommissarischer Chefarzt der Medizinischen Klinik; Leiter Endoskopie;

Tel.: 040 -51125-5010
Fax: 040-51125-5011
Mail: ed.h-ki@neisor.u

Medizinische Klinik; Chirurgische Klinik; Anästhesie; Pflegedienst; Verwaltung

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

QMH (01.04.2021)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Diverse Notfalldokumente (Checklisten, Formulare) (01.04.2021)

RM05

Schmerzmanagement

Leitfaden:Empfehlung zur SchmerztherapieAutor: PD Dr. M. Freitag; Dr. J-H Stork (01.04.2021)

RM06

Sturzprophylaxe

Pflegestandard Sturzprophylaxe (basierend auf dem Expertenstandard Sturzprophylaxe) (29.04.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Pflegestandard Dekubitusprophylaxe (basierend auf dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe) (01.06.2021)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Verfahrensanweisung Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (01.04.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Reparaturformular Medizintechnik (01.04.2021)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Pathologiebesprechungen
  • Palliativbesprechungen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

QMH (01.04.2021)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

QMH (01.04.2021)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

VA Maßnahmen zur Vermeidung von Patientenverwechselungen, VA Patientenidentifikation Endoskopie, Workflow Sichere Patientenidentifikation in der Aufnahme, VA Patientenidentität OP/Anästhesie (27.01.2021)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

SOP postoperative Überwachung auf den Normalstationen (25.04.2021)

RM18

Entlassungsmanagement

Verfahrensanweisung Sozial und EntlassmanagementSOP Entlassungsmanagement in der Pflege (12.01.2021)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Maßnahmen

CIRS; Fehlermeldeformulare; Risikochecklisten sowie definierter Prozess zur Patientensicherheit.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 01.10.2021

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: jährlich

Nr. Erläuterung

Sonstiges

Sonstiges

EF01

CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)