Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Diabetes mellitus Typ 2 - Mit multiplen Komplikationen - Mit diabetischem Fußsyndrom nicht als entgleist bezeichnet (E11.74) | 167 |
Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz Gehstrecke weniger als 200 m (I70.22) | 123 |
Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit Ulzeration (I70.24) | 100 |
Wundrose (A46) | 61 |
Diabetes mellitus Typ 2 - Mit multiplen Komplikationen - Mit diabetischem Fußsyndrom als entgleist bezeichnet (E11.75) | 47 |
Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit Gangrän (I70.25) | 39 |
Aortenaneurysma und -dissektion - Aneurysma der Aorta abdominalis ohne Angabe einer Ruptur (I71.4) | 26 |
Varizen der unteren Extremitäten - Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung (I83.9) | 23 |
Komplikationen durch Prothesen Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen - Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen (T82.8) | 23 |
Chronische Nierenkrankheit - Chronische Nierenkrankheit Stadium 5 (N18.5) | 22 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation (8-854.2) | 358 |
(9-984.7) | 135 |
Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation (5-865.7) | 130 |
Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion (5-865.8) | 113 |
(9-984.8) | 109 |
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs mit Anker Resorbierbare Plugs mit Anker (8-83b.c6) | 106 |
(8-192.0g) | 102 |
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe (8-83b.c4) | 95 |
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs ohne Anker Resorbierbare Plugs ohne Anker (8-83b.c5) | 88 |
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut (5-916.a0) | 87 |
Fachabteilungsschlüssel: 1800
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Fachabteilung Pädiatrie - persönliche Ermächtigung als koordinierender Arzt
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ05 | |
CQ01 | |
CQ25 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
216 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
143 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
106 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | An der Ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) für den Studiengang Physician Assistant durch die Fachabteilungen Gynäkologie, Med. Klinik I, Med. Klinik II, Neurochirurgie, Palliativmedizin |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Anästhesiologie - Oberarzt; Strahlentherapie - 1 Physiker, Med. Klinik 1 - Chefarzt, Unfallchirurgie - Chefarzt, Urologie - Chefarzt |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Anästhesie (in Deutschland), Allgemeinchir.(Uni Rgb.), Gefäßchir., Gynäkologie, Med. Klinik I mit Intensiv, Med. Klinik II, Neurochir., Neurologie, Nuklearmedizin, Pädiatrie mit Intensiv, HNO sowie Apotheke (auf Nachfrage), Radiologie, Unfallchir., Urologie (alle dt. Uni‘s), alle Fachabtl. (mit OTH) |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | durch die Fachabteilungen Medizinische Klinik I und Urologie |
Doktorandenbetreuung | Durch die Chefärzte in den Fachabteilungen Allgemeinchirurgie, Medizinische Klinik I, Medizinische Klinik II, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Radiologie, Unfallchirurgie und Urologie |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Durch die Fachabteilung im Rahmen des Studienzentrums - in Zusammenarbeit mit den Abteilungen: Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Medizinische Klinik I, Neurologie, Nuklearmedizin, Radiologie, Strahlentherapie, Urologie |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Uni Erlangen (Strahlentherapie), Uni Köln (Urologie) LMU München (Med. Klinik I + II), Uni Münster (Allgemeinchirurgie) Uni Rgbg. (Anästhesie, Med. Klinik I + II, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Radiologie; ab 2023 PMU Sbg. (Unfallchirurgie) |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Fachabtl. Allgemeinchirurgie, Gynäkologie (Gyn.), Med. I - LMU München; Nuklearmedizin, Radiologie, Med. I, Gyn., Urologie, Gefäßchirurgie mit OTH Amberg-Weiden; Gynäkologie, Unfallchir, Med. I, Med. II - Uni Regensburg; Anästhesie, Gynäkologie, Neurologie - Uni Erlangen; Pädiatrie, Palliativmedizin |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Durch die Fachabteilung im Rahmen des Studienzentrums: Gynäkologie, Med. Klinik I (i.Z.m. Allgemeinchirurgie, Radiologie, Strahlentherapie); Med. Klinik II; Urologie (i.Z.m. Nuklearmedizin, Radiologie); Brustzentrum (i.Z.m. Nuklearmedizin, Radiologie, Strahlentherapie) |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: am Standort Klinikum Weiden sowie Krankenhaus Tirschenreuth und ab 01.01.2023 am Krankenhaus Kemnath |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Theoretische Ausbildung: in den Eckert Schulen in Regenstauf. Praktische Ausbildung: durch Kooperationsvertrag am Standort Klinikum Weiden |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Theoretische Ausbildung: in Kooperation mit der evangelischen Hochschule Nürnberg / OTH Regensburg; Praktische Ausbildung: am Standort Klinikum Weiden |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: in den chirurgischen Fachabteilungen der Kliniken Nordoberpfalz AG sowie Kooperationspartnern an den Standorten |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Theoretische Ausbildung: beim BRK Weiden, BRK Bayreuth, Döpfer-Schulen, Bundeswehr; Praktische Ausbildung: durch Kooperations- bzw. Einzelverträge am Standort Klinikum Weiden |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Theoretische Ausbildung: in den Eckert Schulen in Regenstauf. Praktische Ausbildung: durch Kooperationsvertrag am Standort Klinikum Weiden |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Theoretische Ausbildung: in der Akademie für Gesundheit NEW LIFE in Neustadt/WN; Praktische Ausbildung: an allen Standorten der Klinik AG und weiteren Kooperationspartnern |
Michael Reindl
Leiter Öffentlichkeitsarbeit/ Patientenbelange
Tel.:
0961
-303-12111
Mail:
ga.onk@ldnier.leahcim
Kerstin Schwarz
Abteilungsleitung Qualitätsmanagement
Tel.:
0961
-303-12400
Mail:
ga.onk@zrawhcs.nitsrek
Prof. Dr. Christian Paetzel
Ärztlicher Direktor
Tel.:
0961
-303-13401
Mail:
ga.onk@lezteap.naitsirhc