Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089-6794-0
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
Erbrachte Menge | 15 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 39 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 71 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 39 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 31 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 71 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 80 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 15 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 19 |
Prüfung Landesverbände? | nein |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
150 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
90 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
87 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Zentrales Beschwerdetelefon, zentrales Online-Formular, dezentrale Bescherdemanager*innen an den Standorten, dezentrale Patientenfürsprecher*innen an den Standorten, Zusammenarbeit mit Gesundheitsladen München e.V. Beschwerden können telefonisch, per Mail, persönlich eingereicht werden.
Neuen Mitarbeitenden wird das Kinderschutzkonzept in der Einarbeitungszeit vorgestellt, Sensibilisierung und Vorgehensweise bei V. a. (sexuelle) Gewalt wird vorgestellt
Kinderschutzkonzept, das das Erkennen und Intervention bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei Aufnahme thematisiert, vorhanden, abrufbar im Dokumentenlenkungssystem, Information über Hilfsangebote (Jugendamt, Polizeidienststellen, lokale Hilfsangebote)
Interne Fortbildung "Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln" wird angeboten. Zielgruppe: Kinderschutzgruppe, Pflegende, Ärzte und Psychologen, in Bereichen mit Versorgung von Kindern und Jugendlichen und Neonatologie/ Geburtshilfe, Lehrkräfte an der Schule für Kranke, Sozialarbeiter, Hebammen
Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (§ 30 a Abs. 2 BZRG) vor Arbeitsaufnahme ist Pflicht, sofern es sich um kinder- und jugendnahe Tätigkeiten handelt.
Verhaltenskodex mit Regeln zum achtsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei Aufnahme: Interventionsplan und Ansprechpartner*innen liegen vor, letzte Überprüfung Januar 2023
Bei Bedarf kann Supervision erfolgen, letzte Überprüfung Januar 2023
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Die Fachabteilungen im Haus arbeiten projektbezogen zu unterschiedlichen Themen mit verschiedenen Hochschulen zusammen
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Internationalen Multicenterstudien. Mitarbeit in den Gremien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der ALKK. Mitarbeit in Gremien der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorträge vor niedergelassenen Ärzten, Kliniken, KV, Kongressen
FL09 - Doktorandenbetreuung
Im Rahmen der Lehrverpflichtung des Akademischen Lehrkrankenhauses der LMU findet Unterricht für die Studierenden statt
Das Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation (ZAGF) ist Akademische Lehreinrichtung für Geriatrie der Ludwig-Maximilians-Universität und betreut die komplette Studentenausbildung im Querschnittfach Q7 "Medizin des Alters und des alternden Patienten"
Prof. Dr. med. Meinolf Karthaus, Prof. Dr. med. K.-D. Palitzsch
In Kooperationen mit Münchener Hochschulen
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB17 - Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
Prof. Dr. Bernd Landauer Landauer
Unabhängige Patientenfürsprache
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2339
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.ehcarpsreufnetneitap
Creutzburg Marie-Luise
Unabhängige Patientenfürsprache
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2339
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.ehcarpsreufnetneitap
Justine Dotschkat
Qualitätsmanagement
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2924
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.tnemeganamedrewhcseb
seit 05 / 2022 Sabine Stögbauer
Qualitätsmanagement
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2924
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.tnemeganamedrewhcseb
Albrecht Krabbe-Berndt
Qualitätsmanager
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-3084
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.tnemeganamsteatilauq
Dr. med. Patrick Rämer
Leitender Arzt Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-3068-2503
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@remear.kcirtap
Dr. Steffen Amann
Chefapotheker
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-9270-2300
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@ekehtopa
Yvonne Schramm
Leitung Sozialdienst / Entlassungsmanagment
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2465
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@mmarhcs.ennovy
Tel.:
089-6794-0
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
Christa Gottwald
Pflegerische Klinikleitung
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2201
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
Phil Hill
Kaufmännische Klinikleitung
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2201
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
Christa Gottwald, Phil Hill, Dr. med. Pascal Scher
Klinikleitung
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2201
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
Dr. med. Pascal Scher
Ärztliche Klinikleitung
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Tel.:
089
-6794-2201
Mail:
ed.kinilk-nehcneum@nk.gnutielkinilk.tairaterkes
IK: 260913468
Standortnummer: 771084000