Hospitalstr. 44
									52353 Düren-Birkesdorf
								
																		 Tel.:
										02421-805-0										
										
																		
																												 Mail:
										ed.eppurg-gj@frodsekrib.ofni
									
																
| Erbrachte Menge | 19 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Erbrachte Menge | 1 | 
| Ausnahme? | Keine Ausnahme | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 19 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 23 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 140 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 154 | 
| Prüfung Landesverbände? | ja | 
| Ausnahmetatbestand? | ja | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein | 
| Leistungsmenge Berichtsjahr: | 1 | 
| Leistungsmenge Prognosejahr: | 0 | 
| Prüfung Landesverbände? | nein | 
| Ausnahmetatbestand? | nein | 
| Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein | 
| Übergangsregelung? | nein | 
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| CQ05 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 | 
| Anzahl | Gruppe | 
|---|---|
| 93 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen | 
| 19 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen | 
| 19 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben | 
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Informationsgewinnung zur Thematik
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Aufklärung
Spezielle Vorgaben zur Personenauswahl
Altersangemessene Beschwerdemöglichkeiten
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
HB10 - Entbindungspfleger und Hebamme
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB17 - Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
HB20 - Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
Erich Leisten
Patientenfürsprecher
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-0
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@frodsekrib.rehcerpsreufnetneitap
                    
Steffen Stolz
Projektmanagement
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6223
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@zlots.neffets
                    
Kai Berger
QMB
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6222
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@regreb.iak
                    
Dr. Bodo Müller
Ärztlicher Direktor
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6711
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@relleum.odob
                    
Dr. Bodo Müller
ärztlicher Direktor
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6711
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@relleum.odob
                    
Dipl. Sozialpädagogin Eva Kaiser
Sozialdienst
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6299
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@frodsekrib.tsneidlaizos
                    
																																		 Tel.:
																		02421-805-0																		
																		
																																		
																																																				 Mail:
																		ed.eppurg-gj@frodsekrib.ofni
																	
																																
Katrin Magerkurth
Pflegedirektorin
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-7299
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@frodsekrib.dp
                    
Annika Butzen
Geschäftsführerin
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -508-7291
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@neztub.akinna
                    
Dr. med. Bodo Müller
Ärztlicher Direktor
                    Hospitalstr. 44
                    52353 Düren-Birkesdorf
                
             Tel.:
            02421
                -805-6711
                            
                 Mail:
                ed.eppurg-gj@relleum.odob
                    
IK: 260530671
Standortnummer: 771262000
Zertifiziert bis: 06.2028