Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann (Klinikdirektor)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Lebendgeborene nach dem Geburtsort - Einling Geburt im Krankenhaus (Z38.0) | 1.045 |
Vorzeitiger Blasensprung - Vorzeitiger Blasensprung Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden (O42.0) | 246 |
Abnorme Wehentätigkeit - Sekundäre Wehenschwäche (O62.1) | 185 |
Übertragene Schwangerschaft (O48) | 109 |
Spontangeburt eines Einlings (O80) | 102 |
Dammriss unter der Geburt - Dammriss 1. Grades unter der Geburt (O70.0) | 75 |
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane - Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff (O34.2) | 73 |
Dammriss unter der Geburt - Dammriss 2. Grades unter der Geburt (O70.1) | 64 |
Sonstige Krankheiten der Mutter die anderenorts klassifizierbar sind die jedoch Schwangerschaft Geburt und Wochenbett komplizieren - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände die Schwangerschaft Geburt und Wochenbett komplizieren (O99.8) | 58 |
Sonstige Verletzungen unter der Geburt - Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt (O71.8) | 56 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung (9-262.0) | 1.118 |
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] (1-208.8) | 994 |
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt (9-260) | 907 |
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie (8-910) | 326 |
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina (5-758.2) | 238 |
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva (5-758.4) | 220 |
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär Primär (5-749.10) | 170 |
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva (5-758.3) | 163 |
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär Sekundär (5-749.11) | 132 |
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) (9-262.1) | 99 |
Fachabteilungsschlüssel: 2500
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ28 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
103 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
65 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
64 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | > 25 ÄrztInnen haben einen Lehrauftrag an Universitäten in Deutschland |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | > 50 PJ-Studierende |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Verschiedene Projekte mit Universität Regensburg, OTH Regenburg, Uniklinik Mainz, TU München, Universtät Erlangen, Universität Lubin (Polen), Barmherzige Brüder Wien etc. sowie mit verschiedenen Forschungszentren |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | < 10 |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | > 20 |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | > 25 |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | > 15 |
Doktorandenbetreuung | > 60 |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) |
Herr Wolf Jaduczynski
Patientenfürsprecher
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2033
Mail:
ed.jsc@rehcerpsreufnetneitap
Dipl. Pflegepädagogin Sabine Bauer
Leitung Qualitäts-Prozess- und Risikomanagement
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2030
Mail:
ed.jsc@reuabs
Rechtsanwalt Erich Beer
Mitarbeiter
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2032
Mail:
ed.jsc@reebe
Bachelor of Science Christina Michl
Mitarbeiterin
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2031
Mail:
ed.jsc@lhcimc
Dipl. Pflegepädagogin (FH) Sabine Bauer
Leitung Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2030
Mail:
ed.jsc@reuabs
Prof. Dr. med. Sylvia Pemmerl
Med. Ärztl. Direktorin, curr. Krankenhaushygienikerin, Pandemiebeauftragte, Vorsitzende der Hygienekommission
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-2010
Mail:
ed.jsc@gnurheufstfeahcseg
Prof. Dr. med. Michael Pawlik
Klinikdirektor Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Notfallmedizin
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
Tel.:
0941
-782-3610
Mail:
ed.jsc@eigoloisehtseana