Prof. Dr.med. Stefan Wirth (Chefarzt des Zentrums für Kinder -und Jugendmedizin)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) | 96 |
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen - Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet (P59.9) | 39 |
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen - Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen (P22.8) | 29 |
Angeborene Pneumonie - Angeborene Pneumonie, nicht näher bezeichnet (P23.9) | 20 |
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm (P07.11) | 19 |
Ernährungsprobleme beim Neugeborenen - Trinkunlust beim Neugeborenen (P92.2) | 15 |
Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind - Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet (P39.9) | 14 |
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit extrem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 750 bis unter 1000 Gramm (P07.02) | 12 |
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert - Sonstige vor dem Termin Geborene (P07.3) | 11 |
Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen - Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen (P22.0) | 10 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] (1-208.1) | 367 |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 360 |
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich (8-010.3) | 311 |
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) (9-262.1) | 237 |
Audiometrie (1-242) | 154 |
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) (8-560.2) | 118 |
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) | 116 |
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) (8-711.00) | 115 |
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen (8-720) | 90 |
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen (8-831.0) | 84 |
Fachabteilungsschlüssel: 1200
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ03 | |
CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
CQ18 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
282 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
218 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
152 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Das Helios Klinikum Wuppertal ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Am Campus sind 15 Lehrstühle, 12 Professuren und 6 Dozenturen verortet. https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/ |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Am HUKW können Famulaturen sowie das Praktische Jahr abgeleistet werden. Studierende der Universität Witten/ Herdecke werden in den klinischen Blöcken sowie im problemorientieren Lernen und den theoretischen Fächern am Hause und am Campus Witten unterrichtet. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | In Kooperation m. der Uni. Witten/Herdecke sind Projekte zw. Klinik u. Grundlagenforschung (Forschungslabor a. HUKW) sowie mit anderen Uni`s in Verbundprojekten eingebettet. Fördergeber sind BMBF, BMG, DFG, GBA (Innovationsfond), EU Horizon 2020 sowie andere öffentl. Fördergeber. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Am Helios Klinikum Wuppertal finden mono- und multizentrische Studien der Phase I, sowohl an gesunden Versuchspersonen als auch mit Patienten, statt. Das Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie ist hierauf spezialisiert. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Multizentrische Studien der Phasen III und IV werden in den meisten klinischen Bereichen durchgeführt und bieten die Möglichkeit, neue und innovative Arzneimittel und Medizinprodukte zu erhalten. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich des Herzzentrums und der Hämato-/Onkologie. |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Am HUKW werden meist monozentrische klinisch-wissenschaftliche Studien initiiert und durchgeführt. Wissenschaftliche Forschungsprojekte finden Sie hier: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/wuppertal/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zfkm-zentrum-fuer-forschung-in-der-klinischen-medizin/ |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Die Mehrzahl der Lehrstuhlinhaber, Professoren und Dozenten sind Herausgeber von Zeitschriften und Lehrbüchern bzw. als Autoren an solchen beteiligt. Zahlreiche Publikationen finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Helios%20AND%20Wuppertal&sort=pubdate&page=2 |
Doktorandenbetreuung | Betreuung von Doktoranden der Humanmedizin, Pharmazie und anderer, meist naturwissenschaftlicher Disziplinen, findet an den entsprechenden Kliniken der Lehrstühle und Professoren statt. Jährlich werden etwa 15 Promotionen in der Humanmedizin abgeschlossen. Auch Habilitationen sind möglich. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | nur praktische Ausbildung |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Bildungsakademie NRW |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) |
Frank Blasius
Patientenfürsprecher gemäß Krankenhausgesetz NRW
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Tel.: 0202-896-2885
Mail: ed.tiehdnuseg-soileh@suisalb.knarf
Tanja Bertol
Beschwerdemanagement für die Standorte Barmen, Elberfeld und Bergisch Land (Schmerztherapie)
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Tel.: 0202-896-2959
Mail: ed.tiehdnuseg-soileh@lotreb.ajnat
Caroline Scheidereiter-Krüger
Qualitätsmanagerin
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Tel.: 0202-896-2679
Mail: ed.tiehdnuseg-soileh@regeurk-retierediehcs.enilorac
Prof. Dr. med. Patrick Haage
Vorsitzender
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Tel.: 0202-896-2565
Mail: ed.tiehdnuseg-soileh@egaah.kcirtaP