Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.:
07071-606-0
Fax:
07071-606-1602
Mail:
ed.negnibeut-ugb@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | trifft nicht zu |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | trifft nicht zu |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 253 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 253 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 256 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
76 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
61 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
39 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Optiplan
01.09.2019
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
u.a. VA Patientendokumentation, Dokumentationschecklisten, Handzeichenliste, Umgang mit Betäubungsmitteln, Geschäftsordnung Transfusionsmedizin, Regelungen zum Transfusionswesen und Blutprodukten, Anforderung und Transport von Blutprodukten, Formulare zu Transfusionen
01.01.2020
SOP Medikamentenmanagement
01.02.2020
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL09 - Doktorandenbetreuung
BWL Gesundheitsmanagement, DHBW Stuttgart; Biotechnologie Universität Reutlingen & Hochschule Esslingen; MTLA-Schule Tübingen; Forschungsaustausch der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.; Knowledge Foundation der Hochschule Reutlingen; Royan Institute (Teheran, Iran) - Forschendenaustausch
NISCI
Nutrition, Pseudarthrose, AO Studien, DGUV Studien; 2 DFG Projekte; BMWi finanzierte Projekte: 1.KIKS ,2. ZIM-Projekt, Fa. OLS; BMBF finanzierte Projekte, EKUT Intramurale Förderung
Studiengänge "BWL Gesundheitsmanagement - Bachelor of Arts (B.A.)", "Physiotherapie - Bachelor of Science (B.Sc.)"; Biochemie Kurs (M.Sc.), Laborrotationen und Praktika (3 bis 6 Monate)
Hochschule Reutlingen
Lehrstühle für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT).
Schülerinnen und Schüler können über eine Kooperation mit der Schule für Ergotherapie Tübingen ein Praktikum absolvieren.
Es besteht die Möglichkeit von Schülerinnen und Schülern im Praktikum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT)
Die Ausbildung erfolgt an der PT-Akademie - Schule Physiotherapie der BG Klinik Tübingen
In Kooperation mit dem Klinikverbund Südwest, dem UKT und der Diakonie Reutlingen
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Kliniverbund-Südwest und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT)
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT).
Es besteht die Möglichkeit für Auszubildende Notfallsanitäter von Mobile Medic in Kirchheim ihren Praxiseinsatz über eine Kooperation im Haus zu absolvieren.
Kooperation mit der Universität Tübingen zum primärqualifizierenden Studiengang Pflege besteht seit Oktober 2020
Herr Peter Häußer
Klinikseelsorger i. R.
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-3690
Mail: ed.xmg@eut-gnutarebnetneitap
Frau Marie-Christine Widmann
Beschwerdemanagementbeauftragte
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-3686
Mail: ed.negnibeut-ugb@gnuniem
Herr Johannes Pforr
Bereichsleiter Kunden und Markt
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-3609
Mail: ed.negnibeut-ugb@rrofPJ
Dr. med. Ingo Flesch
Krankenhaushygieniker, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, spezielle chirurgische Intensivmedizin
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-3019
Mail: ed.negnibeut-ugb@hcselfi
Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing
Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-1003
Mail: ed.negnibeut-ugb@dea-tairaterkes
Frau Christina Langer
Leitung des Sozialdienstes
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-3283
Mail: ed.negnibeut-ugb@regnalc
Tel.:
07071-606-0
Fax:
07071-606-1602
Mail:
ed.negnibeut-ugb@ofni
Frau Doris Dietmann
Pflegedirektorin
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-1401
Mail: ed.negnibeut-ugb@noitkeridegelfP
Herr Marcus Herbst
Geschäftsführer
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-1601
Mail: ed.negnibeut-ugb@FG
Herr Marcus Herbst
Geschäftsführer
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-1601
Mail: ed.negnibeut-ugb@fG
Univ.-Prof. Dr. med. Tina Histing
Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen
Tel.: 07071-606-1001
Mail: ed.negnibeut-ugb@dea-tairaterkes
IK: 260840131
Standortnummer: 771812000
Alte Standortnummer: 00