Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691-800-0
Mail:
ten.hng@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 66 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 66 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 65 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
19 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
19 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
19 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Nutzung der Funktion „Medikation bei Aufnahme“ im KIS nach der Arbeitsanweisung Elektronische Fallakte Nutzung der Funktion „Medikation bei Aufnahme“ im KIS nach der Arbeitsanweisung Elektronische Fallakte Medikationsverordnung 005/07.2024
25.09.2024
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Arbeitsanweisung Elektronische Fallakte Medikationsverordnung 005/07.2024; Arbeitsanweisung Medikamente in der elektronischen Fallakte (eFa) - Vorbereitung Verteilung Verabreichung 003/11.2023; Inkompatibilitätstabelle; Sondenliste; SOP Betäubungsmittel etc.2022-04-22
22.04.2022
Arbeitsanweisung Elektronische Fallakte Medikationsverordnung; Sondenliste, Inkompatibilitätstabelle, SOP Betäubungsmittel etc.
03.04.2022
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Pneumologie
Kassel School of Medicine
Universität Kassel (Betr. Gesundheitsmanagement)
Innere Medizin/ Onkologie
Hamburger FH (Pflegemanagement)
Praktikumsplätze
HB01 - Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Renate Anderka
Patientenfürsprecherin
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-800-172
Mail:
ten.hng@ofni
Helmut Kirner
Patientenfürsprecher
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-800-172
Mail:
ten.hng@ofni
Bianca Viesehon
Beschwerdemanagementbeauftragte
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-800-361
Mail:
ten.hng@noheseiv.acnaib
Olga Platzer
Stabsstelle Qualitätsmanagement
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-980-4960
Mail:
ten.hng@reztalp.aglo
Kathrin Schradin
Krankenhaushygienikerin
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
--
Mail:
ten.hng@nidarhcs.nirhtak
Sandy Strödter
Stellv. Leitung Zentralbereich Apotheke
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-980-2901
Mail:
ten.hng@retdeorts.ydnas
Ute Saake
Betriebsratsvorsitzende
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-800399-
Mail:
ten.hng@ekaas.etu
Tel.:
05691-800-0
Mail:
ten.hng@ofni
Helmut Zeilfelder
Pflegedirektor
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-9802300-
Mail:
ten.hng@redlefliez.tumleh
Barbara Heidemann
Pflegedienstleitung
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-800370-
Mail:
ten.hng@nnamedieh.arabrab
Dr. Thilo Rübenstahl
Geschäftsführer
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-800-360
Mail:
ten.hng@lhatsnebeur.oliht
Dr. Michael Knapp
Geschäftsführer & Vorstandsvorsitzender GNH
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-980-4802
Mail:
ten.hng@ppank.leahcim
Olga Platzer
Leitung Qualitätsmanagement
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
0561
-980-4960
Mail:
ten.hng@reztalp.aglo
Dr Bertolt Linder
Ärztlicher Direktor/ Chefarzt Innere Medizin
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-80077156-
Mail:
ten.hng@rednil.tlotreb
Dr. Jürgen Sasse
Chefarzt Geriatrie
Große Allee 50
34454 Bad Arolsen
Tel.:
05691
-80077341-
Mail:
ten.hng@essas.negreuj
IK: 260620669
Standortnummer: 772509000