default image

Kinderneurologie

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 507

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Epilepsie - Sonstige Epilepsien (G40.8) 159
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen (G40.2) 119
Epilepsie - Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome (G40.4) 84
Epilepsie - Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome (G40.3) 59
Epilepsie - Epilepsie nicht näher bezeichnet (G40.9) 38
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen - Sonstige lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen (G40.08) 17
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen - Lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen nicht näher bezeichnet (G40.09) 13
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen - CSWS Continuous spikes and waves during slow-wave sleep (G40.01) 5
Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen - Pseudo-Lennox-Syndrom (G40.00) 4
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend - Stereotype Bewegungsstörungen - Ohne Selbstverletzung (F98.40) k.A.
Behandlung Anzahl
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.1) 495
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) 485
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage (8-972.0) 185
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach (1-901.0) 173
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.10) 148
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden (9-401.11) 50
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.22) 42
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden (9-401.23) 38
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mehr als 4 Stunden Mehr als 4 Stunden (9-401.12) 7
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach (1-900.0) 4

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
4 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
2 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
2 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Doktorandenbetreuung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Marlo Döhler

QMB, Beratung und Information, PR, Beschwerdemanagement, Risikomanagement

Tel.: 0163 -5707807-
Mail: ed.hs-krd@relheod.olram

Nicky Arnold

stellv. Geschäftsleitung

Tel.: 04307 -909-402
Mail: ed.hs-krd@dlonra.ykcin

PD Dr. med. Sarah von Spiczak

leitende Ärztin

Tel.: 04307 -909200-
Mail: ed.hs-krd@kinilk