Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagerin

Andrea Halberschmidt

St.-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg

Tel.: 0911-3340-5058
Fax: 0911-3340-5021
Mail: ed.oenokaid@tdimhcsreblah.aerdna

Geschäftsführender Leiter, Verwaltungsleitung, Leitung Einkauf und Materialwirtschaft, Pflegedienstleitung, Controlling, Patientenmanagement, Qualitätsmanagerin

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Qualitätsmanagerin

Andrea Halberschmidt

St.-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg

Tel.: 0911-3340-5058
Fax: 0911-3340-5021
Mail: ed.oenokaid@tdimhcsreblah.aerdna

Oberärzte aus den Bereichen Klinik Hallerwiese und Cnopfsche Kinderklinik, Pflegefachpersonal Klinik Hallerwiese und Cnopfsche Kinderklinik, Qualitätsmanagerin

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Umsetzungsstand Klinisches Risikomanagement (01.12.2021)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Umsetzungsstand Klinisches Risikomanagement (01.12.2021)

RM05

Schmerzmanagement

Akutschmerz (28.05.2021)

RM06

Sturzprophylaxe

Pflegestandard Sturzprophylaxe (20.09.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Pflegestandard Dekubitusprophylaxe (20.09.2021)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (16.10.2021)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Umsetzungsstand Klinisches Risikomanagement (01.12.2021)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Postoperative Agitation bei Kindern (23.09.2013)

RM18

Entlassungsmanagement

Entlassmanagement nach §39 Abs.1a Satz 9 SGB V (16.11.2021)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Einführung von Patientenarmbändern für alle Patienten, Einführung von OP Checklisten für alle operativen Fächer, AMTS, Präanalytik


Nr. Erläuterung
IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt jährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich


Nr. Erläuterung
EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)