Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.:
0711-8101-0
Fax:
0711-8101-3799
Mail:
ed.kbr@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 56 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 11 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 37 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 69 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 56 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 62 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 11 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 14 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 37 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 40 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 69 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 68 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
CQ18 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d |
CQ23 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation mit In-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie bei Erwachsenen |
CQ24 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom |
CQ25 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
185 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
107 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
95 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Standardisierte Anamnese über das KIS (AID Klinik in iMedOne)
14.11.2019
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Ist in einer Verfahrensanweisung beschrieben
14.11.2019
Dokumentenlenkungssystem
15.11.2021
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Medizinische Fakultät der Universität Tübingen. Medizinische Fakultäten anderer Universitäten (Baden-Württemberg, Bayern).
Hochschule Esslingen - Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Hochschule Riedlingen -Health Care Management
Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Institut für Klinische Pharmakologie Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut. Famulatur, praktisches Jahr, medizinische Dissertationen. Praxissemester im Rahmen von Pflegestudiengängen.
Bsp. Universität Tübingen, Heidelberg, Hohenheim und weitere.
Abteilungen des Robert Bosch Krankenhaus (Hämatoonkologie)
Abteilungen des Robert Bosch Krankenhaus (Kardiologie, Nephrologie)
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut, Klinik für Kardiologie RBK (PI M. Schwab)
Klinische Grundlagenwerke Innere Medizin und Nephrologie, weitere Fachbücher. Internationale Fachjournale (z.B. Pharmacogenetics &Genomics, Genome Medicine, Drug Research)
Medizin und Gesundheitsökonomie Dr. rer.nat. (Institut für klinische Pharmakologie)
a) BA-Studium "Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe"Kooperation mit der DHBW b)§,5 Jährige Integrative Pflegeausbildung nach dem Stuttgarter Modell c) 4-jährige Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (Teilzeit) d)1jährige praktische Ausbildung
Im Rahmen der dreieinhalbjährigen "Integrativen Pflegeausbildung nach dem Stuttgarter Modell"; schulische Ausbildung am eigenen Bildungszentrum; praktische Ausbildungseinsätze an allen Standorten des RBK
Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung.
Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung.
Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen
Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung.
Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen
Magdalena Dobler
Patientenfürsprecherin
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-6267
Mail: ed.kbr@rehcerpsreufnetneitap
Carmen Himmel
Stabsstelle Beschwerde- und Haftpflichtmanagement
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-6244
Mail: ed.kbr@kcabdeef
Dijana Bagaric
Stabsstelle Beschwerde- und Haftpflichtmanagement
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-6267
Mail: ed.kbr@kcabdeef
Jennifer Föll
Teamleitung Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-5723
Mail: ed.kbr@lleoF.refinneJ
Prof. Dr. med. Michael Torzewski
Krankenhaushygieniker
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3500
Mail: ed.kbr@ikswezrot.leahcim
Stefan Schalbaba
Chefapotheker, sachkundige Person
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3347
Mail: ed.kbr@abablahcS.nafetS
Christel Idler
Pflegedienstleitung
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3442
Mail: ed.kbr@reldi.letsirhc
Robert Jeske
Pflegedirektor
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3560
Mail: ed.kbr@noitkeridegelfp
Frank Kohler
Kaufmännischer Geschäftsführer (komm.)
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3400
Mail: ed.kbr@relhok.knarf
Prof. Dr. Mark Dominik Alscher
Medizinischer Geschäftsführer
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3400
Mail: ed.kbr@rehcsla.kinimod
Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
Medizinischer Geschäftsführer
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Tel.: 0711-8101-3400
Mail: ed.kbr@rehcsla.kinimod
IK: 260810271
Standortnummer: 772311000
Alte Standortnummer: 01