Merseburger Str. 165
06112 Halle
PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung (S06.5) | 34 |
| Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 34 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien (I63.5) | 32 |
| Intrazerebrale Blutung - Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre subkortikal (I61.0) | 17 |
| Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns - Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma (F07.2) | 16 |
| Hirninfarkt - Sonstiger Hirninfarkt (I63.8) | 11 |
| Intrakranielle Verletzung - Diffuse Hirnverletzung - Diffuse Hirnkontusionen (S06.21) | 10 |
| Polyneuritis - Guillain-Barré-Syndrom (G61.0) | 7 |
| Intrakranielle Verletzung - Sonstige intrakranielle Verletzungen (S06.8) | 6 |
| Sonstige Polyneuropathien - Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien - Critical-illness-Polyneuropathie (G62.80) | 5 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 490 |
| Native Magnetresonanztomographie des Schädels (3-800) | 266 |
| Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 56 Behandlungstage (8-552.9) | 138 |
| Neuropsychologische Therapie: Mehr als 4 Stunden (9-404.2) | 115 |
| Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop (1-613) | 90 |
| Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs (1-632.0) | 90 |
| Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) | 82 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (3-990) | 71 |
| Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel (3-820) | 58 |
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig (8-132.1) | 58 |
Fachabteilungsschlüssel: 3790
Hauptabteilung
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 163 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 107 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 86 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
| Doktorandenbetreuung | |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
| HB09 | Logopäde und Logopädin | Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
Ramona Standera
Patientenfürsprecher/in
Merseburger Str. 165
06112 Halle
Tel.:
0345
-132-7050
Mail:
ed.tsortsnnamgreb@rehcerpsreufnetneitap
Christian Böhme
Patientensicherheitsbeauftragter, Patientensicherheit und Feedbackmanagement
Merseburger Str. 165
06112 Halle
Tel.:
0345
-132-7573
Mail:
ed.tsortsnnamgreb@tnemeganamsteatilauq
Anna Tunack
Leiterin Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Merseburger Str. 165
06112 Halle
Tel.:
0345
-132-7572
Mail:
ed.tsortsnnamgreb@tnemeganamsteatilauq
Dr. med. Monika Cristofolini
Krankenhaushygienikerin Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Zusatzbezeichnung Infektiologie
Merseburger Str. 165
06112 Halle
Tel.:
0345
-132-7259
Mail:
ed.tsortsnnamgreb@inilofotsirc.akinom
PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Direktor der Kliniken für Neurologie und Frührehabilitation; Leiter des lokalen Pharmakovigilanzzentrums
Merseburger Str. 165
06112 Halle
Tel.:
0345
-132-7037
Mail:
ed.tsortsnnamgreb@lekceaj.ttenna