default image

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen

Mit Notfallambulanz

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 1.236

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Hypertrophie der Nasenmuscheln (J34.3) 264
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) 213
Störungen der Vestibularfunktion - Neuropathia vestibularis (H81.2) 126
Sonstiger Hörverlust - Idiopathischer Hörsturz (H91.2) 119
Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln (J36) 73
Schwindel oder Taumel (R42) 40
Akute Tonsillitis - Akute Tonsillitis nicht näher bezeichnet (J03.9) 38
Komplikationen bei Eingriffen anderenorts nicht klassifiziert - Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes anderenorts nicht klassifiziert (T81.0) 37
Mastoiditis und verwandte Zustände - Mastoiditis nicht näher bezeichnet (H70.9) 26
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media - Otitis media nicht näher bezeichnet (H66.9) 20
Behandlung Anzahl
Mikrochirurgische Technik (5-984) 309
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und Abtragung von hinteren Enden (5-215.1) 267
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) 266
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) (5-214.70) 248
Andere neurophysiologische Untersuchungen: Neurophysiologische Diagnostik bei Schwindelsyndromen: Elektro- und/oder Video-Nystagmographie Elektro- und/oder Video-Nystagmographie (1-20a.30) 227
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) 193
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) 116
Therapeutische Spülung (Lavage) des Ohres: Mittelohr (8-171.1) 88
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) 55
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Ethmoidektomie, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis Mit Darstellung der Schädelbasis (5-222.21) 52

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Diabetes mellitus Typ 1

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Patientinnen und Patienten im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 1 behandelt.

Nr. Erläuterung
CQ01
CQ06 Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org
Anzahl Gruppe
133 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
19 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
19 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Chefärzte halten Vorlesungen an ihren "Heimatuniversitäten", z.B. Universitäten in Frankfurt/Main, Marburg, Köln, Würzburg, Gießen, TU-Dresden, Mannheim, Heidelberg, Düsseldorf, Freiburg i. B. Lehrtätigkeit im Rahmen als akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt/M für Studierende
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Im Rahmen von Lehraufträgen halten Mitarbeiter des Klinikums aus Verwaltung, Management und Medizin Vorlesungen und Unterricht an Fachhochschulen bspw. Fachhochschule Frankfurt, Fachhochschule Darmstadt.
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Akadem. Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt/M. Ausbildung von Medizinstudenten in Blockpratika und im Praktischen Jahr (Vorlesungen, Seminare, Bedside Teaching). Famulaturen werden angeboten. PJ-Beauftragter Herr Prof. Dr. med. Langer. Ausbildung von Psychologen im Praktikum.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Dresden, der Goethe-Universität Frankfurt/Main, den Universitäten in Homburg/Saar, Gießen und Düsseldorf.
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe;Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und klinische Immunologie; Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinik für Neurologie.
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und klinische Immunologie; Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie; Klinik für Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; Klinik für Neurologie, Klinik für Dermatologie und Allergologie.
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Im Klinikum tätige Chefärzte beteiligen sich regelmäßig an wissenschaftlichen Puplikationen, Vorträgen und Kongressen. Eine Liste ist auf Anfrage erhältlich.
Doktorandenbetreuung Chefärzte bieten Doktorantenbetreuung in den verschiedenen Fachdisziplinen.
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Kooperation mit der ATA-Schule der Main-Kinzig-Kliniken
HB10 Entbindungspfleger und Hebamme Kooperation mit der Hochschule Fulda für den Bachelor Studiengang Hebammenkunde des Fachbereichs Pflege und Gesundheit. Zusatzbezeichnung "Akademische Lehreinrichtung für Hebammenkunde der Hochschule Fulda", für die klinisch-praktische Ausbildung.
HB18 Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) In Kooperation mit der DRK Schule Frankfurt für die klinischen Pflichteinsätze (Grundpflege, OP, Anästhesie, etc.)
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Kooperation mit der Hochschule Mainz; dualer Studiengang
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Nach Pflegeberufegesetz seit 2020; 120 Ausbildungsplätze; möglicher Vertiefungseinsatz in der pädiatrischen Pflege
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Ausbildung in Kooperation mit der OTA-Schule des Klinikums Aschaffenburg.
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie das Institut für Radiologie sind im Rahmen der praktischen Ausbildung beteiligt.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Kooperation als klinische Praktikums-/akademische Lehreinrichtung zur praktischen Ausbildung mit den Hochschulen Fulda und Fresenius-Idstein, Studiengang Physiotherapie (Bachelor). Kooperationsverträge mit der Orbtalschule in Bad Orb und der Schule für Physiotherapie i.G. (IB) in Aschaffenburg.
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Das Institut für Laboratoriumsmedizin ist an der Ausbildung beteiligt.

Beate Funck

Patientenfürsprecherin

Tel.: 06181 -86496-
Mail: ed.enilno-t@kcnuf.etaeb

Herr Stephan Wolff

Beschwerdemanagement/Pflegeentwicklung

Tel.: 06181 -29667662-
Mail: ed.uanah-mukinilk@tnemeganamedrewhcseb

Gloria Zörner

Leitung Stabstelle Qualität und Patientensicherheit

Tel.: 06181 -296-3723
Mail: ed.uanah-mukinilk@renreoz_airolg

Herr Priv. Doz. Dr. med. Axel Eickhoff

Vorsitzender der Hygienekommission

Tel.: 06181 -296-4210
Mail: ed.uanah-mukinilk@ffohkcie_lexa