Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Benjamin Bünger

Qualitätsmanagementbeauftragter

Ronneburger Straße 106
08412 Werdau

Tel.: 03761 -444-505
Mail: ed.kinilk-latnessielp@bmq

Es werden alle Abteilungen und Funktionsbereiche beteiligt.

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Risikomanagement

Heike Neupert

Risikobeauftragte

Ronneburger Straße 106
08412 Werdau

Tel.: 03761 -444-188
Fax: 03761-444-109
Mail: ed.kinilk-latnessielp@trepuen.ekieh

Michael Hurtig

Ärztlicher Leiter

Ronneburger Straße 106
08412 Werdau

Tel.: 03761 -444-201
Fax: 03761-444-209
Mail: ed.kinilk-latnessielp@gitruH.leahciM

Alle Bereiche des medizinischen Dienstes und alle Verwaltungs- und sonstigen Bereiche

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Qualitätsmanagement - Handbuch der Pleißental-Klinik GmbH (11.01.2016)

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Klinikinternes Notfallmanagement (28.05.2020)

RM05

Schmerzmanagement

postoperatives Schmerztherapiekonzept - Endoprothetik ab 1. postperativen Tag, Schmerzmanagement bei polytraumatisierten Patienten (12.07.2023)

RM06

Sturzprophylaxe

Sturzmanagement (11.09.2019)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Dekubitusmanagement ; Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (14.07.2015)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Fixierung unruhiger Patienten (14.08.2020)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
  • Komplikationskonferenz EPZ
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

OP-Sicherheitscheckliste (11.02.2019)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

OP-Checkliste (11.02.2019)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Übernahme des Patienten - Einschleusen, Team-Time-OUT (11.02.2019)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

prä- und postoperative Standards bei chirurgischen und gynäkologischen Operationen, Aufwachraum Für die Innere Klinik 2 Überwachung der im Rahmen der TEE sedierten kardiologischen Patienten bis zwei Stunden nach der Untersuchung. (29.09.2016)

RM18

Entlassungsmanagement

Entlassundsplan-Pflege ; Pflegeüberleitungsbogen ; Checkliste - Entlassung nach AOP (2017-12-14); Entlassung-Überleitung aus stat. Palliativversorgung (02.02.2019)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

Die Eckpunkte zum internen Fehlermeldesystem sind in der Dokumentation zum Qualitätsmanagementsystem verbindlich festgeschrieben. Es existiert ein CIRS-Kernteam, welches bei Bedarf tagt.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 24.09.2016

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt jährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: