Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 801 8-010.3
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 723 1-208.1
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 580 8-561.1
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 531 8-930
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 427 8-560.2
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 372 3-800
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 362 3-990
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 360 1-207.0
318 8-98g.10
238 9-985.0
217 9-984.b
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 210 9-401.00
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) 196 8-811.0
178 9-984.8
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 173 8-706
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 168 9-401.30
Darmspülung 162 8-121
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 157 8-711.00
(Analgo-)Sedierung 157 8-903
148 8-01a
143 1-999.3
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach 135 1-900.0
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 132 3-820
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 131 8-800.c0
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament 125 8-542.11
Einfache endotracheale Intubation 125 8-701
111 9-984.7
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 90 1-204.2
90 8-831.00
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden 89 9-401.01
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 75 1-632.0
Native Magnetresonanztomographie des Thorax 73 3-809
Native Computertomographie des Schädels 69 3-200
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 66 8-711.10
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 65 1-207.1
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 63 3-802
63 9-984.a
Psychosoziale Interventionen: Künstlerische Therapie: Mehr als 4 Stunden Mehr als 4 Stunden 62 9-401.42
62 9-984.9
61 8-98g.11
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 60 3-804
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 60 8-016
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 58 8-812.60
Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel 56 3-822
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 52 3-825
Native Magnetresonanztomographie des Beckens 51 3-805
Balancierte Anästhesie 50 8-902
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 2 Medikamente 2 Medikamente 49 8-542.12
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 48 1-440.9
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 46 3-82a
46 8-017.2
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen 45 6-003.9
Spezifische allergologische Provokationstestung 44 1-700
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mehr als 4 Stunden Mehr als 4 Stunden 41 9-401.32
40 9-984.6
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 38 3-806
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Oszillationsbeatmung 37 8-714.1
Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden 37 9-401.31
Miktionszystourethrographie 35 3-13e
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Erweiterte Intensivtherapie 35 9-403.4
34 8-017.1
Ganzkörperplethysmographie 32 1-710
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 30 3-823
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) 29 1-207.2
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 29 1-650.2
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 27 1-444.6
Testpsychologische Diagnostik: Einfach 26 1-902.0
Native Magnetresonanztomographie des Halses 26 3-801
26 8-017.0
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mehr als 4 Stunden Mehr als 4 Stunden 26 9-401.02
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 26 9-401.22
Audiometrie 24 1-242
Testpsychologische Diagnostik: Komplex 24 1-902.1
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intraarteriell, kontinuierlich 24 8-010.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] 24 8-712.1
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 23 8-720
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 23 8-831.0
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 22 1-208.2
Einzeltherapie: Gesprächspsychotherapie: An 2 bis 5 Tagen An 2 bis 5 Tagen 22 9-410.25
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 21 3-821
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 21 8-771
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat 1 pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat 21 8-800.d0
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung 20 3-991
20 8-984.30
Psychosoziale Interventionen: Künstlerische Therapie: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 20 9-401.40
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes 18 1-204.1
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 18 3-826
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem 18 8-144.1
Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren 16 3-84x
Mikrochirurgische Technik 14 5-984
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 300 mg bis unter 400 mg 300 mg bis unter 400 mg 14 6-001.e4
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 60 mg bis unter 75 mg 60 mg bis unter 75 mg 14 6-004.03
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines sonstigen Kühlpad- oder Kühlelementesystems 14 8-607.4
14 8-831.20
Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 13 3-13b
Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie 13 8-544
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 6 Stunden Mehr als 6 Stunden 13 9-401.26
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 12 3-222
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion 12 5-530.00
Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel 12 8-020.5
Offenhalten der oberen Atemwege: Sonstige 12 8-700.x
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage 11 1-620.01
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation 11 5-010.2
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 11 5-399.5
Psychosoziale Interventionen: Künstlerische Therapie: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden 11 9-401.41
Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 10 1-424
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 10 1-620.00
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk 10 1-854.7
Native Computertomographie des Thorax 10 3-202
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] 9 1-208.6
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs 9 1-631.0
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 8 1-440.a
Ösophagographie 8 3-137
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Bevacizumab, parenteral: 250 mg bis unter 350 mg 250 mg bis unter 350 mg 8 6-002.91
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 100 mg bis unter 175 mg 100 mg bis unter 175 mg 8 6-002.q0
8 6-006.61
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal 8 8-541.0
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 2 Tage: 3 Medikamente 3 Medikamente 8 8-543.23
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 50 kIE bis unter 100 kIE 50 kIE bis unter 100 kIE 8 8-810.65
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 45 g bis unter 55 g 45 g bis unter 55 g 8 8-810.w6
8 8-984.31
Neurographie 7 1-206
Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch [MEP] 7 1-208.4
Rhinomanometrie 7 1-245
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 7 1-620.10
Kolonkontrastuntersuchung 7 3-13a
Urographie: Retrograd 7 3-13d.5
Native Computertomographie des Abdomens 7 3-207
Andere native Magnetresonanztomographie 7 3-80x
Inzision am Liquorsystem: Anlegen eines Reservoirs: Ventrikulär Ventrikulär 7 5-022.10
Andere Operationen an der Retina: Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt 7 5-156.9
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Lenograstim, parenteral: 75 Mio. IE bis unter 150 Mio. IE 75 Mio. IE bis unter 150 Mio. IE 7 6-002.20
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit starrem Instrument: Mit Zange Mit Zange 7 8-100.50
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten 7 8-122.0
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel 7 8-123.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 7 8-144.0
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 3 Medikamente 3 Medikamente 7 8-543.33
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) 7 8-711.01
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] 7 8-712.0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g 7 8-810.w3
7 8-831.02
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als erweiterte Blockbehandlung 7 9-403.2
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Intensivtherapie 7 9-403.3
Patientenschulung: Basisschulung 7 9-500.0
Quantitative Bestimmung von Parametern 6 3-993
Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Ventrikuloperitoneal 6 5-023.10
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 6 5-469.00
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hals Hals 6 5-892.05
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 150 mg bis unter 200 mg 150 mg bis unter 200 mg 6 6-001.e2
Spezifische allergologische Immuntherapie: Mit Bienengift oder Wespengift 6 8-030.0
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 1 Tag: 3 Medikamente 3 Medikamente 6 8-543.13
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) 6 8-711.41
6 8-719.0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 6 8-800.c1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 6 8-800.f0
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes 5 1-204.0
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5 3-203
Native Computertomographie des Beckens 5 3-206
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage 5 5-200.5
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-469.20
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) 5 5-470.11
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg 5 6-004.01
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 90 mg bis unter 120 mg 90 mg bis unter 120 mg 5 6-004.05
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Rasburicase, parenteral 5 6-004.c
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie 5 8-100.8
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter 5 8-144.2
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Pleurahöhle: 1 bis 7 Spülungen 1 bis 7 Spülungen 5 8-173.10
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband mit antiseptischen Salben: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad 5 8-191.20
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte Radiotherapie: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung 5 8-522.91
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente 5 8-543.32
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) 5 8-711.11
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g 55 g bis unter 65 g 5 8-810.w7
5 8-98g.12
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden 5 9-401.23
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden 5 9-401.25
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Begleitende Therapie 5 9-403.0
Einzeltherapie: Gesprächspsychotherapie: An einem Tag An einem Tag 5 9-410.24
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt 4 1-610.0
Diagnostische Urethrozystoskopie 4 1-661
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 4 3-220
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 4 3-225
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 4 3-226
Native Magnetresonanztomographie des Herzens: In Ruhe 4 3-803.0
Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe 4 3-824.0
Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage 4 5-200.4
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff 4 5-285.0
Reoperation 4 5-983
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 200 mg bis unter 300 mg 200 mg bis unter 300 mg 4 6-001.e3
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Ranibizumab, intravitreal 4 6-003.c
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral 4 8-137.00
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Ventrikelshunt 4 8-151.2
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk 4 8-158.h
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 4 8-711.40
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: Bis unter 25 kIE Bis unter 25 kIE 4 8-810.63
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g 4 8-810.w4
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 4 8-812.61
4 8-831.03
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel 4 8-831.2
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 4 8-987.10
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 4 9-262.0
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 4 9-401.10
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie k.A. 1-100
Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter k.A. 1-204.5
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] k.A. 1-208.0
Registrierung evozierter Potentiale: Spät-akustisch [CERA] k.A. 1-208.5
k.A. 1-221
Olfaktometrie und Gustometrie k.A. 1-247
k.A. 1-313.x
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Oberschenkel k.A. 1-490.5
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Unterschenkel k.A. 1-490.6
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Sonstige k.A. 1-490.x
(Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Beckenperitoneum k.A. 1-494.7
Biopsie an Knochen durch Inzision: N.n.bez. k.A. 1-503.y
Biopsie am Augenlid durch Inzision k.A. 1-520
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon transversum k.A. 1-556.1
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon descendens k.A. 1-556.2
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon sigmoideum k.A. 1-556.3
Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision: Rektum k.A. 1-557.0
Biopsie an Lymphknoten durch Inzision: Supraklavikulär k.A. 1-586.1
Diagnostische Laryngoskopie: Mikrolaryngoskopie k.A. 1-610.2
k.A. 1-611.00
Diagnostische Rhinoskopie k.A. 1-612
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Sonstige Sonstige k.A. 1-620.1x
k.A. 1-620.30
k.A. 1-620.31
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Sonstige k.A. 1-620.x
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-630.0
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit starrem Instrument k.A. 1-630.1
Diagnostische Jejunoskopie: Bei normalem Situs k.A. 1-635.0
Kapselendoskopie des Dünndarmes k.A. 1-63a
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische Sigmoideoskopie k.A. 1-651
Diagnostische Ureterorenoskopie k.A. 1-665
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ: Endoskopie der Nasennebenhöhlen k.A. 1-699.0
Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung k.A. 1-760
Polysomnographie k.A. 1-790
Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus k.A. 1-843
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle k.A. 1-844
Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik k.A. 1-942.1
k.A. 1-945.0
k.A. 1-945.1
Endosonographie des Duodenums k.A. 3-054
Andere Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren k.A. 3-13x
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-205
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel k.A. 3-221
Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel k.A. 3-223
Phlebographie der Gefäße einer Extremität k.A. 3-613
Szintigraphie der Schilddrüse k.A. 3-701
Szintigraphie der Nieren: Dynamisch k.A. 3-706.1
Szintigraphie des Gastrointestinaltraktes: Nachweis eines Meckel-Divertikels k.A. 3-707.5
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Ganzkörper-Szintigraphie mit Radiojod: Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Ohne Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) k.A. 3-70c.00
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Ganzkörper-Szintigraphie mit Radiojod: Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) Mit Gabe von rekombinantem Thyreotropin (rh-TSH) k.A. 3-70c.01
Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit tumorselektiven Substanzen: Mit Jod-123-MIBG Mit Jod-123-MIBG k.A. 3-70c.13
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie: Sonstige k.A. 3-724.x
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Ohne Sekretin-Unterstützung k.A. 3-843.0
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP]: Mit Sekretin-Unterstützung k.A. 3-843.1
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kombinationen k.A. 5-010.4
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Abszesses: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-013.50
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität k.A. 5-021.0
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision eines Ventils k.A. 5-024.0
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Revision eines zentralen Katheters k.A. 5-024.1
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Umwandlung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) in eine Mehrfachableitung k.A. 5-024.5
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) k.A. 5-024.6
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-031.00
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminotomie BWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-031.11
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-032.01
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute und Knochen, Tumorgewebe k.A. 5-035.4
Inzision von Tränensack und sonstigen Tränenwegen: Tränensack: Drainage Drainage k.A. 5-084.02
Inzision des (erkrankten) Augenlides: Drainage k.A. 5-090.2
Inzision des (erkrankten) Augenlides: Fremdkörperentfernung k.A. 5-090.3
Andere Operationen an Orbita, Auge und Augapfel: Knöcherne Dekompression der Orbita: Eine Wand Eine Wand k.A. 5-169.00
Mastoidektomie: Einfache Mastoidektomie k.A. 5-203.0
Operative Behandlung einer Nasenblutung: Elektrokoagulation k.A. 5-210.1
Inzision der Nase: Drainage eines Septumhämatoms k.A. 5-211.0
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Medialisation k.A. 5-215.5
Nasennebenhöhlenpunktion: Keilbeinhöhlenpunktion, endonasal k.A. 5-220.4
Operationen an der Kieferhöhle: Fensterung über mittleren Nasengang k.A. 5-221.1
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Ethmoidektomie, endonasal: Ohne Darstellung der Schädelbasis Ohne Darstellung der Schädelbasis k.A. 5-222.20
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Ethmoidektomie, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis Mit Darstellung der Schädelbasis k.A. 5-222.21
Operationen an der Stirnhöhle: Endonasale Stirnhöhlenoperation k.A. 5-223.5
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) k.A. 5-224.63
Zahnextraktion: Einwurzeliger Zahn k.A. 5-230.0
Andere Operationen und Maßnahmen an Gebiss, Zahnfleisch und Alveolen: Anpassung einer Gaumenplatte k.A. 5-249.6
Inzision, Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Zunge: Exzision k.A. 5-250.2
Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae k.A. 5-259.1
Transorale Inzision und Drainage eines pharyngealen oder parapharyngealen Abszesses: Retropharyngeal k.A. 5-280.2
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik k.A. 5-281.0
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Abszesstonsillektomie k.A. 5-281.1
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral k.A. 5-281.5
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Readenotomie k.A. 5-285.1
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Pharynx: Exzision, lokal k.A. 5-292.0
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx: Exzision, mikrolaryngoskopisch k.A. 5-300.2
Permanente Tracheostomie: Re-Tracheotomie k.A. 5-312.1
Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.6
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.7
Inzision von Lymphknoten und Lymphgefäßen k.A. 5-400
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.00
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode k.A. 5-431.20
Operationen am Pylorus: Pyloromyotomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-432.00
Andere Operationen am Magen: Dilatation: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-449.73
Inzision des Darmes: Jejunum oder Ileum k.A. 5-450.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch k.A. 5-451.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge k.A. 5-452.61
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.20
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-454.22
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.50
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.60
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.21
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-455.42
Bypass-Anastomose des Darmes: Duodenum zu Duodenum k.A. 5-459.1
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-460.10
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Transversostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-460.30
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-461.x0
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Ileostoma k.A. 5-462.1
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Jejunostoma k.A. 5-466.0
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Ileostoma k.A. 5-466.1
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Kolostoma k.A. 5-466.2
Intraabdominale Manipulation am Darm: Desinvagination (z.B. nach Hutchinson): Ileum Ileum k.A. 5-468.02
Intraabdominale Manipulation am Darm: Desinvagination (z.B. nach Hutchinson): Kolon Kolon k.A. 5-468.03
Intraabdominale Manipulation am Darm: Detorsion eines Volvulus: Ileum Ileum k.A. 5-468.12
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.10
Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.d3
Andere Operationen am Darm: Blutstillung durch Auftragen absorbierender Substanzen: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-469.t3
Appendektomie: Offen chirurgisch k.A. 5-470.0
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur k.A. 5-470.10
Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-470.2
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen k.A. 5-471.0
Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) k.A. 5-471.11
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-482.01
Andere Operation am Rektum: Endoskopisches Clippen k.A. 5-489.d
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision k.A. 5-490.0
Operative Behandlung von Analfisteln: Fadendrainage k.A. 5-491.2
Primäre plastische Rekonstruktion bei anorektalen Anomalien: Posteriore sagittale Anorektoplastik [PSARP] [OP nach Pena und de Vries]: Perineal Perineal k.A. 5-495.11
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung k.A. 5-530.02
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-534.03
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie k.A. 5-541.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage k.A. 5-541.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie k.A. 5-541.2
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Pyelostomie k.A. 5-551.3
Zystostomie: Perkutan k.A. 5-572.1
Orchidopexie: Skrotal k.A. 5-624.5
Andere Operationen am Hoden: Sonstige k.A. 5-629.x
Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide k.A. 5-631.2
Operationen am Präputium: Sonstige k.A. 5-640.x
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.92
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Tuba uterina: Exzision: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-665.42
Inzision der Vagina: Hymenotomie k.A. 5-701.0
k.A. 5-83b.52
k.A. 5-83w.1
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-892.07
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-892.0a
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.0f
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-894.1a
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.04
Syndaktylie- und Polydaktyliekorrektur der Finger: Sonstige k.A. 5-917.x
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-921.0e
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-921.0f
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Abtragen einer Hautblase: Fuß Fuß k.A. 5-921.0g
Lasertechnik: CO2-Laser k.A. 5-985.1
Minimalinvasive Technik: N.n.bez. k.A. 5-986.y
Anwendung eines Navigationssystems: Elektromagnetisch k.A. 5-988.1
Anwendung eines Navigationssystems: Optisch k.A. 5-988.3
k.A. 5-98c.1
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 80 mg bis unter 120 mg 80 mg bis unter 120 mg k.A. 6-001.d3
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 400 mg bis unter 500 mg 400 mg bis unter 500 mg k.A. 6-001.e5
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 600 mg bis unter 700 mg 600 mg bis unter 700 mg k.A. 6-001.e7
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 1.400 mg bis unter 1.600 mg 1.400 mg bis unter 1.600 mg k.A. 6-001.ed
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Lenograstim, parenteral: 150 Mio. IE bis unter 225 Mio. IE 150 Mio. IE bis unter 225 Mio. IE k.A. 6-002.21
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Lenograstim, parenteral: 225 Mio. IE bis unter 300 Mio. IE 225 Mio. IE bis unter 300 Mio. IE k.A. 6-002.22
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Lenograstim, parenteral: 600 Mio. IE bis unter 800 Mio. IE 600 Mio. IE bis unter 800 Mio. IE k.A. 6-002.26
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Pegfilgrastim, parenteral: 6 mg bis unter 12 mg 6 mg bis unter 12 mg k.A. 6-002.72
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Bevacizumab, parenteral: 350 mg bis unter 450 mg 350 mg bis unter 450 mg k.A. 6-002.92
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Bevacizumab, parenteral: 1.750 mg bis unter 1.950 mg 1.750 mg bis unter 1.950 mg k.A. 6-002.9c
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Temozolomid, oral: 500 mg bis unter 750 mg 500 mg bis unter 750 mg k.A. 6-002.e2
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 65 mg bis unter 100 mg 65 mg bis unter 100 mg k.A. 6-002.p1
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 100 mg bis unter 150 mg 100 mg bis unter 150 mg k.A. 6-002.p2
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 950 mg bis unter 1.150 mg 950 mg bis unter 1.150 mg k.A. 6-002.q9
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 1.150 mg bis unter 1.350 mg 1.150 mg bis unter 1.350 mg k.A. 6-002.qa
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Pegylierte Asparaginase, parenteral: 1.250 IE bis unter 2.500 IE 1.250 IE bis unter 2.500 IE k.A. 6-003.p1
Applikation von Medikamenten, Liste 3: L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase], parenteral: 40.000 IE bis unter 45.000 IE 40.000 IE bis unter 45.000 IE k.A. 6-003.r8
Applikation von Medikamenten, Liste 3: L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase], parenteral: 100.000 IE bis unter 120.000 IE 100.000 IE bis unter 120.000 IE k.A. 6-003.rf
Applikation von Medikamenten, Liste 3: L-Asparaginase aus Erwinia chrysanthemi [Erwinase], parenteral: 160.000 IE bis unter 180.000 IE 160.000 IE bis unter 180.000 IE k.A. 6-003.rj
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 15 mg bis unter 30 mg 15 mg bis unter 30 mg k.A. 6-004.00
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg k.A. 6-004.02
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 75 mg bis unter 90 mg 75 mg bis unter 90 mg k.A. 6-004.04
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 120 mg bis unter 150 mg 120 mg bis unter 150 mg k.A. 6-004.06
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 150 mg bis unter 180 mg 150 mg bis unter 180 mg k.A. 6-004.07
Applikation von Medikamenten, Liste 5: Everolimus, oral k.A. 6-005.8
k.A. 6-006.60
k.A. 6-006.66
k.A. 6-008.k
k.A. 6-009.4
k.A. 6-00d.e
k.A. 6-00f.e
k.A. 6-00f.p7
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument k.A. 8-100.6
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit starrem Instrument k.A. 8-100.7
Fremdkörperentfernung ohne Inzision: Aus der Nase k.A. 8-101.4
Wechsel und Entfernung eines Jejunostomiekatheters: Wechsel k.A. 8-124.0
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, n.n.bez. k.A. 8-125.0
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Über eine liegende PEG-Sonde, endoskopisch k.A. 8-125.2
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.10
k.A. 8-137.20
Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage: Sonstige k.A. 8-149.x
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Perikard k.A. 8-152.0
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Lunge k.A. 8-152.2
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Lunge k.A. 8-173.0
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Pleurahöhle: 8 bis 14 Spülungen 8 bis 14 Spülungen k.A. 8-173.11
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad k.A. 8-191.00
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Sonstige k.A. 8-191.x
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk k.A. 8-201.0
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung k.A. 8-522.b1
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrazerebral k.A. 8-541.1
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 1 Tag: 4 Medikamente 4 Medikamente k.A. 8-543.14
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 1 Medikament 1 Medikament k.A. 8-543.31
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 3 Tage: 5 Medikamente 5 Medikamente k.A. 8-543.35
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente k.A. 8-543.42
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 3 Medikamente 3 Medikamente k.A. 8-543.43
Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern k.A. 8-547.0
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform k.A. 8-547.31
Lichttherapie: Photochemotherapie (PUVA) k.A. 8-560.1
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) k.A. 8-640.0
Offenhalten der oberen Atemwege: N.n.bez. k.A. 8-700.y
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden k.A. 8-714.00
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden k.A. 8-714.01
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden Dauer der Behandlung 96 oder mehr Stunden k.A. 8-714.02
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE k.A. 8-800.c2
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE 16 TE bis unter 24 TE k.A. 8-800.c3
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.d1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 3 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 3 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.d2
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 4 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.d3
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 5 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 5 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.d4
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 8 bis unter 10 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 8 bis unter 10 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozy k.A. 8-800.d6
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 10 bis unter 12 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 10 bis unter 12 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombo k.A. 8-800.d7
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 12 bis unter 14 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 12 bis unter 14 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombo k.A. 8-800.d8
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 14 bis unter 16 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombozytenkonzentrate 14 bis unter 16 pathogeninaktivierte Apherese-Thrombo k.A. 8-800.d9
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Pathogeninaktiviertes Thrombozytenkonzentrat: 2 pathogeninaktivierte Thrombozytenkonzentrate 2 pathogeninaktivierte Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.h1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 25 kIE bis unter 50 kIE 25 kIE bis unter 50 kIE k.A. 8-810.64
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 100 kIE bis unter 200 kIE 100 kIE bis unter 200 kIE k.A. 8-810.66
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VII: Bis unter 500 Einheiten Bis unter 500 Einheiten k.A. 8-810.73
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor IX: 2.000 Einheiten bis unter 3.000 Einheiten 2.000 Einheiten bis unter 3.000 Einheiten k.A. 8-810.a6
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Von-Willebrand-Faktor: 4.000 Einheiten bis unter 5.000 Einheiten 4.000 Einheiten bis unter 5.000 Einheiten k.A. 8-810.d8
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 2,5 g bis unter 5 g 2,5 g bis unter 5 g k.A. 8-810.w0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g k.A. 8-810.w1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g k.A. 8-810.w2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g 75 g bis unter 85 g k.A. 8-810.w9
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 125 g bis unter 145 g 125 g bis unter 145 g k.A. 8-810.wc
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Sonstige k.A. 8-810.x
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 11 TE bis unter 21 TE 11 TE bis unter 21 TE k.A. 8-812.62
k.A. 8-831.01
k.A. 8-831.22
k.A. 8-831.23
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige k.A. 8-831.x
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse: Sonstige Sonstige k.A. 8-836.7x
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Gefäße Unterarm Gefäße Unterarm k.A. 8-836.93
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Partikel zur selektiven Embolisation: Medikamentenbeladene Partikel Medikamentenbeladene Partikel k.A. 8-83b.10
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: Flüssige Alkoholkopolymere Flüssige Alkoholkopolymere k.A. 8-83b.21
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: Sonstige Flüssigkeiten Sonstige Flüssigkeiten k.A. 8-83b.2x
Zusatzinformationen zu Materialien: Menge der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: Bis unter 3 ml Bis unter 3 ml k.A. 8-83b.n0
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Bis 4 Stunden: Mit Stimulationselektroden Mit Stimulationselektroden k.A. 8-925.00
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
k.A. 8-98g.00
k.A. 8-98g.13
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) k.A. 9-262.1
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden k.A. 9-401.11
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mehr als 4 Stunden Mehr als 4 Stunden k.A. 9-401.12
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Therapie als Blockbehandlung k.A. 9-403.1
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Langzeit-Intensivtherapie k.A. 9-403.5
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Integrierte Blockbehandlung k.A. 9-403.8
Neuropsychologische Therapie: Mehr als 4 Stunden k.A. 9-404.2
Einzeltherapie: Gesprächspsychotherapie: An 6 bis 10 Tagen An 6 bis 10 Tagen k.A. 9-410.26