Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Dr. med. Uwe Hoppe (Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin / OP-Abteilung)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 35 |
| Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung (S06.5) | 25 |
| Intrakranielle Verletzung - Sonstige intrakranielle Verletzungen (S06.8) | 7 |
| Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines ausgenommen Knöchelregion und Fuß - Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines ausgenommen Knöchelregion und Fuß (T24.3) | 6 |
| Fraktur im Bereich des Halses - Fraktur des 2. Halswirbels (S12.1) | 5 |
| Fraktur des Femurs - Pertrochantäre Fraktur - Intertrochantär (S72.11) | 5 |
| Fraktur des Femurs - Subtrochantäre Fraktur (S72.2) | 4 |
| Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes - Verbrennung 3. Grades des Rumpfes - Rücken jeder Teil (T21.34) | 4 |
| Sonstige Sepsis - Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger - Sonstige gramnegative Erreger (A41.58) | k.A. |
| Kandidose - Candida-Sepsis (B37.7) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 452 |
| (8-831.00) | 391 |
| Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte (8-980.0) | 275 |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 259 |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung (8-931.0) | 237 |
| Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage (8-390.1) | 198 |
| Reoperation (5-983) | 177 |
| Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark (3-203) | 120 |
| (8-831.20) | 109 |
| Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 104 |
Fachabteilungsschlüssel: 3600
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ28 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 135 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 130 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 130 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Dozententätigkeiten an der DGUV Hochschule. |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die BG Klinik Ludwigshafen initiierte und leitet sowohl Uni- als auch multizentrische klinisch-wissenschaftliche Studien. |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Die BG Klinik Ludwigshafen arbeitet bei zahlreichen Projekten mit verschiedenen Universitäten und Hochschulen sehr erfolgreich zusammen (z.B. Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Karlsruhe, Universität Tübingen) |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Praxisphase für Medizinstudierende werden in der BG Klinik angeboten, Zusätzliches Angebot: Lehrveranstaltung Heidelberger Curriciulum Medicinale (HeiCuMed) |
| Doktorandenbetreuung | Die Doktorandenausbildung und -Betreuung erfolgt durch Mitarbeitende der entsprechenden Fachabteilung. Ein interdisziplinärer Austausch wird bspw. durch die 14tägig stattfindende "Interdisziplinäre Forschungssitzung" und andere Veranstaltungen z.B. Journal Clubs gefördert. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Einzelne Mitarbeiter der Klinik sind Herausgeber erfolgreicher Lehrbücher und auch Journale in der Unfallchirurgie, Hand- und Plastischen Chirurgie. |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrstuhl sowie seit 1997 Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Dozententätigkeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
| HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Wir bilden MT-R aus und sind Träger der Praktischen Ausbildung und haben eine Kooperation mit der MT-Schule am Klinikum Ludwigshafen. Die neue Ausbildung heißt MT-R (Medizintechnologen Radiologie). |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Duales Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen. |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Ausbildung wird in Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen, dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim. |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Ausbildung erfolgt an der Schule für Physiotherapie der BG Klinik Ludwigshafen. |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildung wird in Kooperation mit der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten. |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Ausbildung wird in Kooperation mit der Pflegeschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses Speyer, dem APH Bildungszentrum Mannheim, der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim, der Caritas-Schule in Ludwigshafen sowie der Pflegeschule am S. Vincentius Krankenhaus in Speyer angeboten. |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Angebot der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann s. HB19 |
| HB21 | Altenpflegerin, Altenpfleger |
Petra Beck
Patientenfürsprecherin
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Tel.:
0621
-6810-3399
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@kceb.artep
Nina Benz
Beschwerdemanagerin
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Tel.:
0621
-6810-2004
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@gnuniem.erhi
Nina Benz
Teamleiterin Qualitäts- und klinisches Risikomanagement
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Tel.:
0621
-6810-8430
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@zneb.anin
Dr. med. Patrick M. Kern
Leiter Krankenhaushygiene
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Tel.:
0621
-6810-2032
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@eneigyh
Carina Hager
Leiterin Apotheke
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen am Rhein
Tel.:
0621
-6810-2345
Mail:
ed.nefahsgiwdul-ugb@regah.anirac