Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Nieren- und Ureterstein - Ureterstein (N20.1) | 170 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 154 |
| Reizabhängige Gewebsvermehrung der Vorsteherdrüse (N40) | 135 |
| Sonstige Krankheiten des Harnsystems - Harnwegsinfektion Lokalisation nicht näher bezeichnet (N39.0) | 75 |
| Nicht näher bezeichnete Hämaturie (R31) | 66 |
| Nieren- und Ureterstein - Nierenstein (N20.0) | 59 |
| Krebs der Vorsteherdrüse (C61) | 52 |
| Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose (N13.3) | 34 |
| Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein - Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein (N13.21) | 31 |
| Harnverhaltung (R33) | 31 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 311 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral (8-137.00) | 259 |
| Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt (5-573.40) | 141 |
| Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie (5-601.1) | 100 |
| Diagnostische Ureterorenoskopie (1-665) | 77 |
| Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) (5-562.5) | 75 |
| Diagnostische Urethrozystoskopie (1-661) | 70 |
| (9-984.7) | 64 |
| (9-984.b) | 50 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral (8-137.10) | 48 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
In Kooperation mit der Frauenklinik Landsberg haben wir das Brustzentrum Oberbayern-West (DMP) gegründet. Die enge Kooperation mit dem Tumorzentrum München ermöglicht uns zudem, dass sämtliche Therapieentscheidungen stets auf dem aktuellsten Stand der Medizin erfolgen.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| CQ01 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 95 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 25 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 25 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | z.B. Projekt NEVAS |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Lehrauftrag und Vorlesungstätigkeit an den Medizinischen Fakultäten |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Praktische Ausbildung der NotfallsanitäterInnen in Kooperation mit verschiedenen Instituten der Rettungsdienste |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit einer Fachschule für OTA. |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit einer Berufsfachschule. Praktische Ausbildung im Haus. Hauptberufliche Praxisanleiter, bzw. Lehrerinnen für Pflegeberufe vorhanden. |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | in Kooperation mit einer Fachschule für ATA. |
Ingrid Karner
Qualitätsmanagementbeauftragte
Tel.:
08141
-99-2002
Mail:
ed.bff-mukinilk@tnemeganamsteatilauq