Christian Madsen
Geschäftsführer
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen
Tel.:
02196
-98-350
Mail:
ed.nehcrikslemrew-suahneknark@kcaont
Betriebsleitung: Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Maike Honecker
Hygienefachkraft, QMB, Risikomanagement
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen
Tel.:
02196
-98-503
Fax: 02196-98-151
Mail:
ed.nehcrikslemrew-suahneknark@rekcenoh
Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Pflege, Ärztlicher Dienst, Hygiene
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM05 |
Schmerzmanagement KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (13.02.2022) |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Einführung eines strukturierten Konsilwesens; Einführung einer selbstständigen Flächendesinfektion durch den Nutzer im Sanitärbereich; Etablierung einer Erregerfarbkodierung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 29.11.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: